Zukunfts-Stadtentwicklungsprozess Schortens - Aktuelle Entwicklungen und Treffen im Rathaus

Im Sommer 2015 informierte die Abschlussveranstaltung, auch genannt 3. Zukunftskonferenz, die Bürgerinnen und Bürger von Schortens über die Ergebnisse des einjährigen Stadtentwicklungsprozesses.

 

Dabei nahm und nehme ich im Stadtentwicklungsprozess die Aufgaben als Sprecher des Arbeitskreises "Sportstätten" wahr.

 

Ziel des Stadtentwicklungsprozesses war und ist es, Fragen und Probleme/Herausforderungen im Bezug zum "Demographischen Wandel" in Schortens für die Jahre 2015-2030 zu benennen und dazu gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern Lösungen, Ideen und Anregungen zu erarbeiten, in wie fern dem "Demographischen Wandel" begegnet und die Lebensqualität unserer Stadt erhöht werden kann.

 

Dieser einjährige Bürgerprozess wurde dabei durch eine PR-Agentur moderiert, um die Ergebnisse und einzelne Gesprächspunkte verbessert und strukturiert dokumentieren und aufbereiten zu können.

 

Nach der Abschlussveranstaltung im Sommer jedoch kam die für den Zukunftsprozess verantwortliche PR-Agentur nicht ihren aufgetragenen und verabredeten Aufgaben nach und vernachlässigte die abschließende Aufbereitung der Ergebnisse sowie die Ausarbeitung eines Handbuches, welches alle Ergebnisse der Arbeitskreise beinhalten sollte. Diese Vorgehensweise der PR-Agentur sorgt bis zum heutigen Tag für große Empörung und Fassungslosigkeit bei der Stadt sowie bei allen engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem Prozess; so auch bei mir.

 

Eigentlich noch im selben Jahre (2015) sollte das Handbuch Vertreterinnen und Vertretern des Stadtrates offiziell übergeben werden, um Handlungsempfehlungen im Bezug zur Einflussnahme auf dem "Demographischen Wandel" in Schortens gegenüber dem Rat auszusprechen.

 

Wichtig war auch schwerpunktmäßig die Aufbereitung der Frage, in wie weit städtische/öffentliche/soziale Einrichtungen (Grundschulen, Sporthallen etc.) durch den "Demographischen Wandel" beeinflusst werden und ob die Erhaltung dieser Einrichtungen sinnvoll sei.

 

Die in dem Zukunftsprozess erarbeiteten Argumente zeigten dabei klar auf, dass sich die Bürgerinnen und Bürger für die Erhaltung aller o.a. Einrichtungen aussprechen, so auch in meinem Arbeitskreis für die Erhaltung und Sanierung aller Sport- und Turnhallen, um geeignete Instrumente im Sinne der Familienförderung in allen Ortsteilen gewährleisten zu können.

 

Auch kann hiermit aktiv der "Demographische Wandel" beeinflusst werden durch eine Erhöhung der Attraktivität und Lebensqualität der einzelnen Ortsteile, gerade in den äußeren Stadtteilen (Sillenstede, Glarum, Accum, Middelsfähr und Roffhausen).

Diese in meinen Augen wichtigen Argumente sollte dabei das Handbuch beinhalten.

 

Trotz mehrfacher Anfragen durch die Stadtverwaltung, des Stadtrates sowie der Arbeitskreissprecher/innen verweigerte die PR-Agentur bis heute eine Antwort; die Erstellung des Handbuches blieb somit bis zum heutigen Tage aus.

 

Um schnellstmöglich die in diesem Bürgerprozess festgehaltenen und überaus wichtigen sowie für die Stadt wegweisenden Ergebnisse nicht zu vernachlässigen, wurde, nach Nachfrage der Arbeitskreissprecherinnen - und sprecher, durch die Stadtverwaltung im Januar ein Treffen mit den Arbeitskreissprecherinnen - und sprechern vereinbart, um selbstständig die Erstellung des "Handbuches" voranzutreiben.

 

Dieses Treffen fand am Mittwoch, den 27.01.2016, im Rathaus statt.

 

In den nächsten Wochen bzw. ab dem nächsten Monat soll die Erstellung des Handbuches in Zusammenarbeit mit den Arbeitskreissprecherinnen und - sprechern und der Stadt Schortens beendet sein. Die Ergebnisse werden transparent, medienwirksam und für jede Bürgerin, für jeden Bürger z.B. auf dem Internetauftritt der Stadt Schortens vorgestellt und veröffentlicht werden.

 

Wiederholend kann ich nur aussagen, dass ausschließlich die PR-Agentur für die Verzögerung bei der Veröffentlichung des Handbuches verantwortlich ist.
Ich bedanke mich bei der Stadt Schortens für das große Engagement, trotz der o.g. schwierigen Umstände, den Stadtentwicklungsprozess und die Erstellung des Handbuches zielgerichtet und erfolgreich voranzubringen.

 

Persönlich habe ich für mich den Aspekt in den Vordergrund gestellt, dass keine der in diesem BÜRGER-Prozess genannten Meinungen, Ideen und Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger vernachlässigt und missachtet werden dürfen und die in diesem Prozess befürwortete Meinungsvielfalt auch gelebt wird, dies zeichnet unsere Demokratie aus.

 

Ich freue mich daher sehr, dass die Fertigstellung des Handbuches in den nächsten Wochen beendet sein wird und hoffe, dass den Ergebnissen aus diesem Prozess auch durch die einzelnen Verteterinnen und Vertreter des Stadtrates hohe Beachtung geschenkt wird; alles andere wäre gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern von Schortens unangebracht und respektlos.

 

Mit diesem Beitrag erhoffe ich mir, ein wenig Transparenz in die aktuelle Entwicklung zum Stadtentwicklungsprozess bringen zu können.

 

Nach dem Prozess werde ich es mir weiter zur Aufgabe machen, u.a. durch meine Kandidatur für den Schortenser Stadtrat, dass das Handbuch auch wirklich Anwendung im politischen Gestaltungsprozess findet.

 

Für Fragen zum Arbeitskreis "Sportstätten" stehe ich als Sprecher im Übrigen jederzeit sehr gerne zur Verfügung.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0