
Ein spannendes und durchaus auch umfangreiches Thema konnte ich gestern als politischer Gast an der "Universität Oldenburg" bei einem Interview
diskutieren.
Kernthema: "Soziale Medien und Politik"
Dabei ging es unter anderem um die folgenden Fragestellungen und Themen:
- Welche Plattformen bzw. Medien werden als Informationsquelle genutzt, um sich über die Politik und die Ziele einzelner Parteien zu informieren?
- Wie kann das allgemeine Interesse an Politik verbessert werden?
- Zukünftige Entwicklung der "Traditionellen Medien" und der "Sozialen Medien"
- Fake News und weitere Gefahren im Internet
- Sollte sich die Politik und ihre Vertreter/innen stärker in den sozialen Medien engagieren?
- Welche Vor- und Nachteile besitzen die "Sozialen Medien" gegenüber den traditionellen Medien?
Viel diskutiert haben wir zu den letzten beiden Fragen. Gerne kann hier selbstverständlich unter diesem Beitrag auch dazu diskutiert werden.
Ich bin der Meinung, dass zum Beispiel die soziale Medienplattform "Facebook" gut geeignet ist, aktuelle Themen und Anliegen zu diskutieren, Sachstände sowie
Thematiken transparent aufzuzeigen sowie als Kommunalpolitiker für die Bürgerinnen und Bürgern vereinfacht, zeit- und ortsunabhängig ansprechbar und erreichbar zu sein.
Jedoch sollte meiner Meinung nach der "persönliche Kontakt bzw. das persönliche Gespräch" immer im Vordergrund stehen und im Sinne einer
bürgernahen Politik gegenüber den "sozialen Medien" vorgezogen werden.
Vielen Dank an "Alexej Kettler" für die Einladung und die Organisation des Interviews.
Kommentar schreiben