Ein Apell zur Teilnahme an der Bundestagswahl

#Ichwerdewählen am Sonntag.


Die Bundestagswahl steht vor der Tür.

Im Gespräch mit vielen Bürgerinnen und Bürgern gehen unterschiedliche Fragen zur Wahl hervor.

 

Insbesondere die Frage, warum wir eigentlich wählen sollten, beschäftigt in meinen Augen immer noch sehr viele Wählerinnen und Wähler. Häufig wird in den Medien von einem Anteil von 30 % an "Nichtwählern" gesprochen; leider ein viel zu hoher Anteil, wie ich finde.

 

Aus diesem Grunde möchte ich daher in einem kurzen und "allgemein gehaltenen" Beitrag gerne meine persönliche Meinung zur folgenden Frage äußern.

 

Frage: Wir wählen alle vier Jahre den "Deutschen Bundestag". Welche Bedeutung hat es und macht es Sinn, überhaupt wählen zu gehen?

 

Antwort: Ausdrücklich "Ja". Jede Stimme wird bei der Wahl gleichwertig behandelt/berücksichtigt.

 

Die Teilnahme an einer Wahl ist eines von vielen demokratischen Rechten, welche wir als Bürgerinnen und Bürger nach unserem Grundgesetz (z.B. freie Meinungsäußerung, Petitionsrecht, Demonstrationsrecht) nutzen können, um Einfluss auf die Politik zu nehmen.

 

Wahlen bilden u.a., zusammen mit uns als Bürgerinnen und Bürger sowie unserem Grundgesetz, sinnbildlich das Fundament unserer "gesetzesgebenden Gewalt", unsere Legislative.

 

Der Ausgang von Wahlen bestimmt, bezogen auf die kommende Bundestagswahl, die politische Grundausrichtung des Bundestages und somit auch die der Bundesrepublik Deutschland sowie unserer Gesellschaft.

 

Die Bundespolitik nimmt Einfluss auf unseren Alltag sowie auf die Bereiche unseres Lebens, die der Landes- und Kommunalpolitik vorenthalten sind.

Die Bundespolitik trifft Entscheidungen und gibt, zusätzlich zur Kommunal- , Landes- und EU-Ebene, die Richtungen vor, wie unser persönliches Leben und unsere Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland zukünftig gestaltet ist, wie frei sie sich entfalten kann und z.B. welche Werte und Normen es zu berücksichtigen gilt.

 

Allgemein gesprochen: Wahlen haben in meinen Augen eine fundamentale Bedeutung, sodass wir unsere Teilnahme an Wahlen nicht verwehren sollten und auch nicht dürfen.

Bei einer Nichtteilnahme an einer Wahl entscheiden "Andere" über die eigene Person sowie u.a. über die politische Grundausrichtung einer Kommune, eines Landes bzw. der Bundesrepublik Deutschland.

 

Durch eine persönliche Nichtteilnahme an der Wahl ist die Gefahr gegeben, dass radikale Parteien gestärkt werden.

 

Dieses Recht, mit dem persönlichen Stimmrecht selbst in Form von Wahlen über das eigene Leben sowie über unsere Gesellschaft bestimmen zu können und zu dürfen, ist nicht selbstverständlich und daher nicht zu verschenken.

 

Persönlich, hier beziehe ich mich wieder auf die Bundestagswahl, schätze ich die Arbeit des Bundestages sehr sowie den im Allgemeinen konstruktiven und sachlichen Austausch von Meinungen, Ideen und Lösungsansätzen zu verschiedenen Fragestellungen und Thematiken, die uns als Gesellschaft bewegen.

 

Der Bundestag leistet in seiner Arbeit viel mehr, als wir zum Beispiel durch die Medien erfahren können. Der offizielle Internetauftritt des "Deutschen Bundestages" zeigt z.B. im Bereich "Dokumente" gut auf, welche weiteren Themen, Förderprogramme und Anliegen rückblickend in den letzten vier Jahren zusätzlich behandelt und umgesetzt werden konnten. Zum Internetauftritt des "Deutschen Bundestages": Hier klicken

 

Auch wenn beispielsweise einige Entscheidungen nicht nach den eigenen Vorstellungen getroffen werden, so ist es legitim, für das eigene Anliegen weiter zu "kämpfen" und dafür einzustehen.

 

Dies kann in Form von (Leser-)Briefen, Petitionen, friedlichen Demonstrationen oder durch ein persönliches Gespräch mit den Bundestagsabgeordneten aus der Region erfolgen; doch die Eigeninitiative ist zu ergreifen.

 

Ein Zitat von "Bertolt Brecht" besagt: "Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren. ", dies gilt auch für meine Ratsarbeit in Schortens. ;-)

 

In der neuen Legislaturperiode und nach der Wahl des Deutschen Bundestages möchte ich gerne weiterhin eine sachorientierte Behandlung und Umsetzung von Themen für unsere Bundesrepublik Deutschland im Bundestag zu schätzen wissen und politisch radikalen Parteien nicht die Zukunft überlassen.

 

Wir können als Bundesrepublik Deutschland stolz darauf sein, demokratische Grundwerte, dazu gehören auch freie und geheime Wahlen, etabliert und in unserer Gesellschaft gefestigt zu haben; etwas, was in anderen Staaten/Ländern eben nicht als selbstverständlich zu bezeichnen ist.

 

#Ichwerdewählen und freue mich darüber, dieses Recht als Wähler mit meiner Teilnahme an der Bundestagswahl sowie zusätzlich als Wahlhelfer am Sonntag weiter zu würdigen und zu respektieren.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0