
Eine spannende, aber zugleich auch interessante und schöne Jahreshauptversammlung des "Vereins der Grafschafter" fand am vergangenen Dienstag im Kiebitznüst in
Sillenstede statt.
Auch im "Ortsteil Grafschaft" war im letzten Jahr Einiges los, welches dank vieler engagierter und aktiver Mitglieder ermöglicht werden konnte.
In einem wirklich guten und detailreichen Bericht stellte Jan Homrighausen die durchgeführten Aktivitäten und Ereignisse zum "Brunnenverein" vor.
Hierzu gehörten unter anderem das "festliche Aufstellen und Feiern des Maibaums" und den damit verbundenen Vorbereitungen, ein "Advents-Stelldichein", das bei den Kindern sehr beliebte "Nikolaus-Event im Wald" sowie ein Grünkohlessen im Friesen-Hof.
Nicht zu vergessen das traditionelle und sehr wertgeschätzte "Brunnenfest", welches durch viele Mitglieder über mehrere Monate organisiert wird, z.B. durch den Bau der Korsowagen, das Pflegen der Dahlien und und und.
Auch möchte ich gerne zum "Brunnenfest" anfügen, dass es mir im letzten Jahr wirklich sehr Spaß gemacht hat, bei dem Bau der Korsowagen zu helfen, aufgrund der sehr guten Gemeinschaft. ;)
Auch im "Ortsteil Grafschaft" war im letzten Jahr Einiges los, welches dank vieler engagierter und aktiver Mitglieder ermöglicht werden konnte.
In einem wirklich guten und detailreichen Bericht stellte Jan Homrighausen die durchgeführten Aktivitäten und Ereignisse zum "Brunnenverein" vor.
Hierzu gehörten unter anderem das "festliche Aufstellen und Feiern des Maibaums" und den damit verbundenen Vorbereitungen, ein "Advents-Stelldichein", das bei den Kindern sehr beliebte "Nikolaus-Event im Wald" sowie ein Grünkohlessen im Friesen-Hof.
Nicht zu vergessen das traditionelle und sehr wertgeschätzte "Brunnenfest", welches durch viele Mitglieder über mehrere Monate organisiert wird, z.B. durch den Bau der Korsowagen, das Pflegen der Dahlien und und und.
Auch möchte ich gerne zum "Brunnenfest" anfügen, dass es mir im letzten Jahr wirklich sehr Spaß gemacht hat, bei dem Bau der Korsowagen zu helfen, aufgrund der sehr guten Gemeinschaft. ;)
Siehe: Das erste Treffen der
Korsowagenbauer
Als Bindeglied und Vermittler zwischen den Bürgerinnen/Bürgern und der "Stadt Schortens" vertrat der Brunnenverein ebenfalls im letzten Jahr stark die Interessen des Ortsteils "Grafschaft".
Durch zum Beispiel die Modernisierung und den Umbau am Grundschulstandort Glarum zu einem Bildungsstandort (Anbau Grundschule, Neubau Sporthalle, KiTa-Bau, etc.) nahm der Brunnenverein an einzelnen Treffen mit Vertreterinnen/Vertretern der Stadt und der Politik teil.
Leider konnten wir als CDU-Fraktion in der damaligen Ratssitzung vom 02.02.2017 keine Mehrheit für die Errichtung eines "Mehrzweckraums/Sozialraums" erzielen, sodass der "Brunnenverein" bei Veranstaltungen leider weiterhin auf Ausweichmöglichkeiten angewiesen ist.
Quelle (TOP 8.1, Bürgerinfoportal der Stadt Schortens): Hier klicken
Zusätzlich konnte ich einige gute Anregungen auf der Jahreshauptversammlung für unsere politische Arbeit mitnehmen.
Anfangs sprach ich von "spannend". Vorstandswahlen stellten ebenfalls ein Tagesordungspunkt dar.
Vor circa zwei Jahren erklärte Jan Homrighausen, aus beruflichen Gründen leider das Amt des 1. Vorsitzenden ab 2018 nicht mehr ausführen zu können.
Ich habe mich aber sehr darüber gefreut, dass bei den Vorstandswahlen ein Nachfolger gefunden werden konnte. Thomas Blütgen (vorher 2. Vorsitzender) wurde einstimmig als 1. Vorsitzender gewählt und wird, davon bin ich überzeugt, weiter aktiv den "Brunnenverein" vertreten und repräsentieren.
Meine herzlichsten Glückwünsche an dieser Stelle nochmal sowie viel Erfolg. ;)
Gleichzeitig meine herzlichsten Glückwünsche an alle (neu) gewählten Vorstandsmitglieder.
Zum Schluss möchte ich gerne ein großes Dankeschön an Jan Homrighausen aussprechen.
Als "junger" und sehr aktiver Vorsitzender des "Brunnenvereins" konnte er, dank vieler Ideen und Initiativen, zusammen mit allen Vorstandsmitgliedern, u.a. (junge) Familien in Grafschaft für den Bürgerverein gewinnen; sie motivieren.
In Form einiger (organisatorischer) Veränderungen innerhalb der Vereinsarbeit, einer Anpassung der Vereinssatzung und Ähnlichem, gelang eine Modernisierung und weitere Öffnung des Vereins.
Hierbei ist als ein Beispiel die Möglichkeit für jedes Mitglied geschaffen worden, an den Vorstandssitzungen teilzunehmen; Mitbestimmungsmöglichkeiten wurden dabei erweitert; Familien und junge Mitglieder rückten weiter in den Fokus.
Allen (neuen) Vorstandsmitgliedern wünsche ich viel Erfolg und auf eine gute Zusammenarbeit.
Als Bindeglied und Vermittler zwischen den Bürgerinnen/Bürgern und der "Stadt Schortens" vertrat der Brunnenverein ebenfalls im letzten Jahr stark die Interessen des Ortsteils "Grafschaft".
Durch zum Beispiel die Modernisierung und den Umbau am Grundschulstandort Glarum zu einem Bildungsstandort (Anbau Grundschule, Neubau Sporthalle, KiTa-Bau, etc.) nahm der Brunnenverein an einzelnen Treffen mit Vertreterinnen/Vertretern der Stadt und der Politik teil.
Leider konnten wir als CDU-Fraktion in der damaligen Ratssitzung vom 02.02.2017 keine Mehrheit für die Errichtung eines "Mehrzweckraums/Sozialraums" erzielen, sodass der "Brunnenverein" bei Veranstaltungen leider weiterhin auf Ausweichmöglichkeiten angewiesen ist.
Quelle (TOP 8.1, Bürgerinfoportal der Stadt Schortens): Hier klicken
Zusätzlich konnte ich einige gute Anregungen auf der Jahreshauptversammlung für unsere politische Arbeit mitnehmen.
Anfangs sprach ich von "spannend". Vorstandswahlen stellten ebenfalls ein Tagesordungspunkt dar.
Vor circa zwei Jahren erklärte Jan Homrighausen, aus beruflichen Gründen leider das Amt des 1. Vorsitzenden ab 2018 nicht mehr ausführen zu können.
Ich habe mich aber sehr darüber gefreut, dass bei den Vorstandswahlen ein Nachfolger gefunden werden konnte. Thomas Blütgen (vorher 2. Vorsitzender) wurde einstimmig als 1. Vorsitzender gewählt und wird, davon bin ich überzeugt, weiter aktiv den "Brunnenverein" vertreten und repräsentieren.
Meine herzlichsten Glückwünsche an dieser Stelle nochmal sowie viel Erfolg. ;)
Gleichzeitig meine herzlichsten Glückwünsche an alle (neu) gewählten Vorstandsmitglieder.
Zum Schluss möchte ich gerne ein großes Dankeschön an Jan Homrighausen aussprechen.
Als "junger" und sehr aktiver Vorsitzender des "Brunnenvereins" konnte er, dank vieler Ideen und Initiativen, zusammen mit allen Vorstandsmitgliedern, u.a. (junge) Familien in Grafschaft für den Bürgerverein gewinnen; sie motivieren.
In Form einiger (organisatorischer) Veränderungen innerhalb der Vereinsarbeit, einer Anpassung der Vereinssatzung und Ähnlichem, gelang eine Modernisierung und weitere Öffnung des Vereins.
Hierbei ist als ein Beispiel die Möglichkeit für jedes Mitglied geschaffen worden, an den Vorstandssitzungen teilzunehmen; Mitbestimmungsmöglichkeiten wurden dabei erweitert; Familien und junge Mitglieder rückten weiter in den Fokus.
Allen (neuen) Vorstandsmitgliedern wünsche ich viel Erfolg und auf eine gute Zusammenarbeit.
Kommentar schreiben