
Darauf freue ich mich immer sehr: Auf die Jahreshauptversammlung unserer Feuerwehren in Schortens.
Diese fand am gestrigen Freitagabend im Bürgerhaus unserer Stadt statt.
Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden, aber auch zu meiner Freude weitere Institutionen und Vereine nahmen daran teil, wie z.B. die Rettungshundestaffel Ems-Jade e.V., DRK, THW, Notfallseelsorge und und und.
Egon Onken (Stadtbrandmeister) sowie Timm Harms (stellv. Stadtbrandmeister) eröffneten die Versammlung.
In unseren Feuerwehren engagieren sich mit ehrenamtlich insgesamt 231 Kameradinnen und Kameraden (Stand Ende 2019):
Insgesamt wurden 229 Einsätze in 2019 absolviert. Kreisbrandmeister Gerhard Zunken stellte hervor, dass ungefähr alle 38 Stunden 1 Alarm ausgelöst werden würde.
Bereits seit Anfang 2020 bis heute wurden von unseren Kameradinnen und Kameraden schon 30 Einsätze durchgeführt. Diese (steigenden) Zahlen zeigen, dass unsere Kameradinnen und Kameraden immer größer werdenden Belastungen ausgesetzt sind.
Zusätzlich zu den Einsätzen unterstützen unsere Feuerwehren bei Festen, bei Veanstaltungen im Bürgerhaus sowie bei vielen öffentlichen Aktionen.
Besonders hervorzuheben ist die großartige Arbeit, die auch in den einzelnen Jugendwehren ehrenamtlich geleistet wird.
So wurden im Jahr 2019 dort 13.347 Stunden ehrenamtlich geleistet (Im Jahr 2018 waren es noch über 8.000 Stunden). Unsere Jugendwehren führen bereits Wartelisten, da die maximale Kapazität von 54 Jugendlichen erreicht wurde (18 pro Jugendwehr). Ein gutes Zeichen, welches eine sehr gute Arbeit ausdrückt.
Alle Jugendlichen haben im vergangenen Jahr erfolgreich die Leistungsspange in 5 Disziplinen erhalten; die höchste Auszeichnung in der Jugendwehr!
Eine großartige Leistung.
"Die Jugendwehr von heute ist die Einsatzabteilung von morgen. 112% Zukunft", so Sören Ideus (Stadtjugendwart Schortens).
Viele Ehrungen wurden auf der Jahreshauptversammlung vorgenommen, darunter viele Kameraden, welche seit 25 Jahre, 40 Jahren und sogar seit 60 Jahren (!) ehrenamtlich sich für die Feuerwehr und insbesondere für unsere Sicherheit einsetzen.
Dafür möchte ich mich bei allen Geehrten sowie aber auch bei allen Kameradinnen und Kameraden recht herzlich bedanken. Es ist heutzutage leider nicht mehr selbstverständlich, sich derartig so zu engagieren.
Zusätzlich konnte ich vieles, auch in vielen Gesprächen nach der Versammlung, mitnehmen, darunter Wissenswertes und Probleme, die uns als Stadt zukünftig beschäftigen werden.
Die Hinterlandbebauung, insbesondere im Stadtzentrum, stellt unsere Kameradinnen und Kameraden vor Platzproblemen, da Straßen und Wege sowie Zugänge zu Häusern schmal sowie kaum einsehbar sind. Auch sind Parkplatzprobleme gegeben.
E-Autos stellen unsere Feuerwehren ebenfalls vor eine Herausforderung, aufgrund der Akkus, die bei einem Brand speziell gekühlt und mit speziellen Gerätschaften gelöscht werden müssen.
Als Politik versuchen wir, dabei das ehrenamtliche Engagement aller Kameradinnen und Kameraden bestmöglich zu unterstützen. Daran werde ich/werden wir auch intensiv gemeinsam weiterarbeiten.
Alles in allem kann ich sagen: Auf unsere "Feuerwehren" und unsere Kameradinnen und Kameraden ist immer Verlass. Dies konnte ich eindrucks im April 2019 bei einer Einsatzübung hautnah miterleben, an der ich als "Opfer" teilnehmen durfte.
Unsere Kameradinnen und Kameraden zeichnen sich durch ihre tolle Gemeinschaft und den Zusammenhalt auf, welche(r) wirklich klasse ist.
Ich wünsche daher allen Kameradinnen und Kameraden ein ruhiges sowie ein gesundes Jahr. Kommt bitte immer gesund von euren Einsätzen zurück.
Diese fand am gestrigen Freitagabend im Bürgerhaus unserer Stadt statt.
Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden, aber auch zu meiner Freude weitere Institutionen und Vereine nahmen daran teil, wie z.B. die Rettungshundestaffel Ems-Jade e.V., DRK, THW, Notfallseelsorge und und und.
Egon Onken (Stadtbrandmeister) sowie Timm Harms (stellv. Stadtbrandmeister) eröffneten die Versammlung.
In unseren Feuerwehren engagieren sich mit ehrenamtlich insgesamt 231 Kameradinnen und Kameraden (Stand Ende 2019):
- 147 in der Einsatzabteilung
- 51 Jugendliche in der Jugendwehr
- 33 in der Alters- bzw. Ehrenabteilung
Insgesamt wurden 229 Einsätze in 2019 absolviert. Kreisbrandmeister Gerhard Zunken stellte hervor, dass ungefähr alle 38 Stunden 1 Alarm ausgelöst werden würde.
Bereits seit Anfang 2020 bis heute wurden von unseren Kameradinnen und Kameraden schon 30 Einsätze durchgeführt. Diese (steigenden) Zahlen zeigen, dass unsere Kameradinnen und Kameraden immer größer werdenden Belastungen ausgesetzt sind.
Zusätzlich zu den Einsätzen unterstützen unsere Feuerwehren bei Festen, bei Veanstaltungen im Bürgerhaus sowie bei vielen öffentlichen Aktionen.
Besonders hervorzuheben ist die großartige Arbeit, die auch in den einzelnen Jugendwehren ehrenamtlich geleistet wird.
So wurden im Jahr 2019 dort 13.347 Stunden ehrenamtlich geleistet (Im Jahr 2018 waren es noch über 8.000 Stunden). Unsere Jugendwehren führen bereits Wartelisten, da die maximale Kapazität von 54 Jugendlichen erreicht wurde (18 pro Jugendwehr). Ein gutes Zeichen, welches eine sehr gute Arbeit ausdrückt.
Alle Jugendlichen haben im vergangenen Jahr erfolgreich die Leistungsspange in 5 Disziplinen erhalten; die höchste Auszeichnung in der Jugendwehr!
Eine großartige Leistung.
"Die Jugendwehr von heute ist die Einsatzabteilung von morgen. 112% Zukunft", so Sören Ideus (Stadtjugendwart Schortens).
Viele Ehrungen wurden auf der Jahreshauptversammlung vorgenommen, darunter viele Kameraden, welche seit 25 Jahre, 40 Jahren und sogar seit 60 Jahren (!) ehrenamtlich sich für die Feuerwehr und insbesondere für unsere Sicherheit einsetzen.
Dafür möchte ich mich bei allen Geehrten sowie aber auch bei allen Kameradinnen und Kameraden recht herzlich bedanken. Es ist heutzutage leider nicht mehr selbstverständlich, sich derartig so zu engagieren.
Zusätzlich konnte ich vieles, auch in vielen Gesprächen nach der Versammlung, mitnehmen, darunter Wissenswertes und Probleme, die uns als Stadt zukünftig beschäftigen werden.
Die Hinterlandbebauung, insbesondere im Stadtzentrum, stellt unsere Kameradinnen und Kameraden vor Platzproblemen, da Straßen und Wege sowie Zugänge zu Häusern schmal sowie kaum einsehbar sind. Auch sind Parkplatzprobleme gegeben.
E-Autos stellen unsere Feuerwehren ebenfalls vor eine Herausforderung, aufgrund der Akkus, die bei einem Brand speziell gekühlt und mit speziellen Gerätschaften gelöscht werden müssen.
Als Politik versuchen wir, dabei das ehrenamtliche Engagement aller Kameradinnen und Kameraden bestmöglich zu unterstützen. Daran werde ich/werden wir auch intensiv gemeinsam weiterarbeiten.
Alles in allem kann ich sagen: Auf unsere "Feuerwehren" und unsere Kameradinnen und Kameraden ist immer Verlass. Dies konnte ich eindrucks im April 2019 bei einer Einsatzübung hautnah miterleben, an der ich als "Opfer" teilnehmen durfte.
Unsere Kameradinnen und Kameraden zeichnen sich durch ihre tolle Gemeinschaft und den Zusammenhalt auf, welche(r) wirklich klasse ist.
Ich wünsche daher allen Kameradinnen und Kameraden ein ruhiges sowie ein gesundes Jahr. Kommt bitte immer gesund von euren Einsätzen zurück.
Kommentar schreiben