Bereits bei unserem Herbstessen unseres CDU Stadtverbandes Schortens waren wir sehr beeindruckt von der ehrenamtlichen Arbeit, welche ebenfalls die DLRG, dabei die
Ortsgruppe Schortens-Jever e.V." leistet.
Zu unserem Herbstessen hatten wir als CDU die DLRG eingeladen, um unseren Mitgliedern auch dieses wichtige Ehrenamt in unserer Stadt vorstellen zu
können.
Auf Einladung der DLRG nahmen wir als CDU am vergangenen Samstag an der Jahreshauptversammlung der "Ortsgruppe Schortens-Jever e.V." teil.
Im bis auf den letzten Platz gefüllten "Graf-Anton-Günther-Saal" der Stadt Jever nahmen viele Mitglieder der DLRG sowie weiterer Verbände (u.a. DRK, die
Rettungshundestaffel Ems-Jade e.V, etc.), Vertreter/innen der Städte und der Politik teil.
Stefan de Vries, seit einem Jahr 1. Vorsitzender der Ortsgruppe, begrüßte alle Anwesenden und eröffnete die Versammlung.
"Ein gutes Team hat sich gebildet", führte Stefan de Vries aus, welches ich bestätigen kann, aufgrund vieler Gespräche beim im letzten
Jahr durchgeführten "Blaulichttag" der Städte Schortens und Jever und bei verschiedenen Veranstaltungen.
Die DLRG erfüllt in unserer Region einen überaus wichtigen Stellenwert. So habe es im vergangenen Jahr leider 51 Badetote in "Niedersachsen" gegeben (trauriger 3.
Platz in der gesamten Bundesrepublik Deutschland).
"Schwimmen gehört zur Grundausbildung eines jenen Menschen, wie auch das Lesen, Schreiben und Rechnen dazugehört", führte er weiter
aus.
Die Wahrnehmung der DLRG in der Öffentlichkeit habe sich weiter verbessert, u.a. über die gemeinsame Spendenaktion des "Jeverschen Wochenblatts" und des "Anzeigers
für Harlingerland". So bekam die Ortsgruppe eine tolle Spendensumme von 2.000 Euro, welche ich bei der damligen Aktion ebenfalls unterstützt habe.
Ca. 450 Mitglieder haben sich unserer DLRG Ortsgruppe angeschlossen (+50 Mitglieder zu 2018).
Mit der Stadt Schortens besteht eine gute Zusammenarbeit, insbesondere seit der Neueröffnung unseres "Sportbades Aqua Fit", in dem nun wieder für unsere
Schüler/innen der wichtige Schwimmunterricht angeboten werden kann.
Ausbildung:
Jan Völkert (Leiter Ausbildung) erläuterte hierzu, dass Sonntags und Montags jeweils eine Schwimmausbildung, Rettungsschwimmen, Schnorcheltauchen, Gerätetauchen und
die Wettkampfausbildung im "Aqua Fit" angeboten werden.
Besonders erfreulich:
Es wurden im Vergleich zum Vorjahr 2018 in 2019 deutlich mehr Abzeichen in Seepferdchen, Bronze, Silber und Gold erfolgreich absolviert.
18 Helfer/innen bei 1.440 ehrenamtlichen Stunden sind im "Bereich Schwimmen" tätig.
Im Rettungsschwimmen unterstützen 5 Helfer/innen bei ehrenamtlichen 250 Stunden.
Einsatz:
Lennard Liphardt (stellv. Leiter Einsatz) stellte deutlich hervor, dass das Jahr 2019 14 Alarmeinsätze bereithielt (2018: 2 Alarme), bei denen 13
im Wangerland stattfanden.
Darunter "Rehe im Watt, gekenterte Segelyacht, Flugzeugabsturz mit 9 Stunden Einsatz, Kitersurfer in Not und hilflose Personen im Watt".
Zusätzlich unterstützt(e) die DLRG Ortsgruppe über Sanitätsdienste, Schwimmveranstaltungen sowie beim "Jever-Fun-Lauf".
Mit über 581 Stunden wurde der Wasserrettungsdienst absolviert (55% mehr zu 2018).
Hierbei werden die Fachangestellten im "Aqua Fit" sowie im "Freibad Jever" unterstützt, beim "Sander See" ist unsere DLRG alleine vertreten.
Rettungsport:
Der Rettungssport, vorgestellt durch Melanie Fellensiek, entwickelte sich im vergangenen Jahr sehr erfolgreich, sodass unsere Ortsgruppe bei vielen Wettkämpfen sehr
oft Toplatzierungen erreichen konnte. Eine wirklich klasse Leistung, welche nur durch gute Teamarbeit erreicht wurde.
20 Stunden pro Woche pro Trainer wird dabei in den Rettungssport ehrenamtlich investiert.
Ehrungen:
Meine herzlichsten Glückwünsche gehen nochmal auf diesem Wege an alle Mitglieder, die gestern auf der Versammlung für ihre langjährige Treue zum Verein geehrt
wurden (10 Jahre - sogar 65 Jahre) sowie die sich in besnderer Art und Weise für den Verein eingesetzt haben (Verdienstehrungen in bronze, Silber und Gold).
Ein großes Dankeschön möchte ich nochmal ausdrücklich hier zum Ausdruck bringen gegenüber allen Mitgliedern der DLRG für ihr tolles ehrenamtliches Engagement für
unsere Region zur Rettung von Menschenleben.
Das verdient ebenfalls Anerkennung.
In diesem Jahr plant unsere Ortsgrupppe Investitionen im Bereich ihres "Vereinsheims" und für ein neues Motorrettungsboot, da das geförderte Katastrophenschutzboot
des Landes Niedersachsen für Einsätze an unseren Seen nicht geeignet ist.
Vielen Dank für die vielen und informativen Gespräche, welche wir gerne regelmäßig fortsetzen werden.
Der Grundschulstandort Roffhausen beschäftigt mich bzw. beschäftigt auch uns als CDU-Fraktion seit Anfang dieser Ratsperiode (Nov. 2016).
Personalsituation
Über regelmäßige Gespräche mit den Eltern habe ich in der Vergangenheit erfahren können, dass es um die Personalsituation in der Grundschule Roffhausen schlecht bestellt sei.
In den letzten Jahren fehlten hier insgesamt drei Lehrkräfte, sodass viele Unterrichtsstunden gemäß des Lehrplans nicht erfolgten oder gar zum Teil kein Stundenplan erstellt werden konnte.
Uns als CDU Schortens ist es bewusst, dass die Lösung der Personalproblematik hauptsächlich nur durch das "Land Niedersachsen" gelöst werden kann.
Aber ich bin der Auffassung und der Überzeugung, dass wir als Kommunalpolitik alle uns verfügbaren Möglichkeiten auch aktiv nutzen und ausschöpfen sollten, um den Grundschulstandort Roffhausen aufzuwerten.
Über mehrere Gespräche mit der Landesschulbehörde, welche ich seit 2017 geführt habe, aber auch mit unserer Stadt über meine Ratsarbeit im Ausschuss für "Schule, Jugend und Sport" hatten wir als CDU regelmäßig auf die Personalproblematik an diesem Standort hingewiesen.
Siehe z.B. "Ausschuss für Schule, Jugend und Sport", TOP 11.1 (12.04.2018):
Seit dem letzten Jahr erfolgten daraufhin vereinzelnte "Abordnungen" (Lehrkräfte, welche über eine Abordnung von anderen weiterführenden Schulen an der betroffenen Grundschule unterrichten müssen).
Die Situation im Bezug auf die Anzahl an Lehrkräften konnte zwar etwas entspannt werden, doch eine langfristige Lösung ist dies in meinen Augen noch nicht. Die abgeordneten Lehrkräfte fehlen schließlich an den "Weiterführenden Schulen".
Wir arbeiten weiterhin daran sehr intensiv, dass eine langfristige Lösung hierzu gefunden wird. Als CDU Schortens werden wir den Druck auf unsere Landesschulbehörde klar aufrecht erhalten.
Räumliche Ausstattung, Feuchtigkeitsprobleme
Vor den Sommerferien erhielt ich Mitte Juni von einigen Eltern den Hinweis, dass sich in einigen Räumlichkeiten der Grundschule Roffhausen Feuchtigkeit gebildet
hatte.
Noch am selben Tag hatte ich unsere Stadt darüber in Kenntnis gesetzt und um eine umgehende sowie schnellstmögliche Prüfung sowie Beseitigung möglicher Feuchtigkeitsschäden gebeten.
Einige Tage später bat ich unsere Stadt zusätzlich um eine Auskunft hierzu im "Ausschuss für Schule, Jugend und Sport". Es wurde uns zugesagt, dass Maßnahmen zur
Beseitigung der "Feuchtigkeitsschäden" in den Sommerferien durchgeführt werden.
Siehe z.B. "Ausschuss für Schule, Jugend und Sport", TOP 9.4 (14.06.2018):
Nach den Sommerferien bat ich den Schulelternrat der "Grundschule Roffhausen" um einen Termin, um einen aktuellen Überblick über die "Ist-Situation" erhalten und weitere Schritte zur Aufwertung der Grundschule abstimmen zu können.
Unser Termin mit dem Schulelternrat fand daraufhin am 30. August 2018 bei mir zu Hause statt, da mir persönlich diese Thematik sehr wichtig ist.
Wir waren uns alle sehr schnell einig, dass die räumliche Situation (Modernisierung Mobiliar, Raumausstattung, etc.) grundlegend und vor allem schnell verbessert gehört.
Die Feuchtigkeitsproblematik ist in unseren Augen allerdings noch nicht gelöst, da nach weiteren Gesprächen mit vielen Eltern weiterhin die Feuchtigkeitsprobleme angesprochen werden;
ein Umstand, welchen ich sehr beschämend und traurig finde und den es ebenfalls schnell zu lösen gilt.
Dies sind wir unseren Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern schuldig.
Aufgrund dieser beiden Punkte, welche wir bei unserem Treffen bei mir zu Hause, neben weiteren Punkten, festgehalten haben, haben wir als CDU-Fraktion beschlossen, noch vor unseren Haushaltsberatungen für das Jahr 2019 entscheidende Schritte zur (räumlichen) Aufwertung der Grundschule Roffhausen zu veranlassen.
Aus diesem Grunde haben wir in dieser Woche einen Antrag bei unserer Stadt eingereicht, welcher eine gemeinsame Begehung der Grundschule vor unseren Haushaltsberatungen Ende Oktober mit dem "Schulausschuss" sowie mit dem "Bauausschuss" fordert.
Dabei sollen auch alle Eltern sowie die Schulleitung eingeladen werden.
Zu unserem CDU-Antrag:
Über den aus dieser Begehung festgehaltenden Eindruck sollen die finanzielle Mittel für das Jahr 2019 bereitgestellt werden, welche für eine grundlegende Aufwertung notwendig sind.
Unser Antrag wird voraussichtlich am kommenden Dienstag im Verwaltungsausschuss beraten werden und ich hoffe, dass dieser auch mehrheitlich beschlossen wird.
Ein erster Vorstoß von uns Anfang September im Verwaltungsausschuss, eine Begehung für die Grundschule Roffhausen zu beantragen, scheiterte leider an der Ablehnung einiger Fraktionen.
Fakt ist in meinen bzw. unseren Augen, es muss etwas passieren und unser CDU-Antrag stellt hierzu nun den ersten und wichtigen Schritt dar.
Am vergangenen Freitag fand die Jahreshauptversammlung des Bürgerverein Sillenstede im schönen Kiebitznüst statt.
Dabei konnte ich über einige Themen aus und für Sillenstede berichten, an denen wir als CDU u.a. seit Längerem für Sillenstede arbeiten (Beispiel "Sporthalle
Sillenstede", etc.). Herzlichen Dank hierfür. ;)
Siehe Artikel der Nordwest-Zeitung vom 18.09.2018:
Hier klicken
In der Jahreshauptversammlung des "Bürgerverein Sillenstede" wurde ein neuer Vorstand ernannt und unter anderem mit Hinrich Neumann ein neuer und ebenfalls sehr
engagierter 1. Vorsitzender gewählt.
Daher möchte ich im Namen der CDU auch nochmal an dieser Stelle Hinrich Neumann und allen (neu) gewählten Vorstandsmitgliedern unsere herzlichsten Glückwünsche
ausrichten sowie viel Erfolg wünschen. ;-)
Ganz herzlich bedanken möchten wir uns ebenfalls bei den ehemaligen Vorstandsmitgliedern Matthias Busch für seine langjährige, prägende und sehr tolle ehrenamtliche
Arbeit als 1. Vorsitzender des Bürgervereins sowie bei Insa Busch (Schriftführerin) und Erich Janssen (Kassenwart) für ihr Engagement in und für Sillenstede.
Aktive Bürgervereine sind ein in meinen Augen sehr wichtiger und prägender Bestandteil unserer Ortsteile, die es aktiv zu unterstützen gilt, da sie
gegenüber der Stadt bzw. Politik ebenfalls die Interessen der Bürgerinnen und Bürger vertreten.
Ich freue mich daher sehr auf eine gute Zusammenarbeit in und für Sillenstede. ;)
Ein schöner Wochenabschluss bei bestem Wetter, wie ich fand
Am heutigen Vormittag besuchte unter anderem ich den "Tag der offenen Tore unserer Freiwilligen Feuerwehr Sillenstede". Als "Feuerwehrfan" auch ein Muss, wie ich finde. ;-)
Dabei hatten wir als CDU die Möglichkeit, (endlich) wieder das neue Feuerwehrhaus zu besuchen und ich konnte mich gleichzeitig über die aktuelle Situation informieren.
Ich war sehr begeistert, was unsere Kameradinnen und Kameraden hier ehrenamtlich den vielen Gästen geboten haben.
Hüpfburg, historische Feuerwehrautos, ein Rundgang durch das neue Feuerwehrhaus, eindrucksvolle Vorführungen der (Jugend)Feuerwehr sowie der "DRV Rettungshundestaffel Ems-Jade e.V.", der Verkauf
von Gartendekorationen des Schulfördervereins der GS Sillenstede und, nicht zu vergessen, die berühmte Burgerbude unserer Kameradinnen und Kameraden; es wurde heute eine Menge geboten.
Über die Vorführungen und über viele Gespräche konnte ich viel Wissenswertes mitnehmen und über dieses tolle und hoch wertzuschätzende Ehrenamt erfahren.
Wir dürfen nicht vergessen, dass alle Kameradinnen/Kameraden unserer Feuerwehren sich tagtäglich für unsere Sicherheit ehrenamtlich
einsetzen.
Gleichzeitig konnte ich nach einer Vorführung einen sehr emotionalen Moment in Form eines Heiratsantrages durch einen Kameraden erleben - ein sehr bewegender Moment. Ich bzw. wir als CDU wünschen
ganz herzlich alles alles Gute. ;-)
Ein großes Dankeschön geht an alle Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sillenstede für die klasse Organisation und das sehr schöne Fest. Allen Vereinen und Unterstützern möchte
ich ebenfalls recht herzlich für ihr ehrenamtliches Engagement danken.
Am späteren Nachmittag besuchte ich das "Mühlenfest der Accumer Mühle", welches wie im letzten Jahr bei tollem Wetter und ebenfalls bei einem hohen Besucherandrang stattfand.
Hier wurde für "Klein und Groß" eine Menge geboten in Form einer Rollenrutsche, leckerem Kuchen, Tee und Kaffee, selbstgebackenem Brot und eine Menge mehr.
Es war wieder ein schönes Mühlenfest, welches auch hier nur durch das sehr hohe ehrenamtliche Engagement des "Mühlenverein Accum e.V." ermöglicht werden konnte.
Dafür sage ich an Euch ebenfalls ein "Großes Dankeschön".
Der heutige Tag hat erneut gezeigt, dass wir auf das ehrenamtliche Engagement unserer Vereine sowie aller Kameradinnen und Kameraden unserer Feuerwehren wirklich stolz sein können.
Diese Gemeinschaft und der Zusammenhalt ist klasse und ist auf alle Fälle weiter zu bewahren.
Heute feierte die Kindertagesstätte "Glarumer Mäuseland" ihr 25-jähriges Jubiläum bei einem tollen Eröffnungs-Programm über eine Aufführung vieler Kinder über die
"Kleine Raupe Nimmersatt".
Viel Wissenswertes über die Geschichte der Kindertagesstätte wurde geboten. Gleichzeitig bot das Fest viele Möglichkeiten zum Feiern sowie zum Verweilen und den Mitarbeiterinnen der
Kindertagesstätte für ihre wirklich klasse Arbeit vor Ort zu danken.
Der TuS Glarum veranstaltete in der "Alten Hausmeisterwohnung" eine "Purzelbaum-Aktion" des DTB (Deutscher Turner-Bund) und ich hoffe, dass die von mir gezeigte "Figur" diesem auch
entsprochen hat. =D
Die Kameradinnen und Kameraden der "Freiwilligen Feuerwehr Accum" begeisterten ebenfalls viele Kinder durch ihre Vorstellung ihrer ehrenamtlichen Arbeit und eines ihrer Feuerwehrwagen.
Ganz herzlich möchte ich mich bei allen Mitarbeiterinnen der Kindertagesstätte "Glarumer Mäuseland" bedanken für das schöne Jubiläumsfest sowie für ihre tagtägliche, klasse Arbeit vor Ort für
alle Eltern und vor allem für die Kinder. ;-)
Ich wünsche Frau Schwieder als neue Leiterin der Kindertagesstätte weiterhin viel Erfolg und sage alles Gute zum "25. Jubiläum".
Am Donnerstag fand ein erstes Nutzertreffen in der “Alten Hausmeisterwohnung” am Grundschulstandort Glarum statt, an dem ich gerne teilnahm.
Hierbei trafen sich die Kindertagesstätte "Glarumer Mäuseland" , der Sportverein “TuS Glarum”, der “Verein der Grafschafter (Brunnenverein)", die “Funkamateure des Ortsverbandes
Schortens-Jeverland”, der Handarbeitskreis sowie die Stadt Schortens, um mit allen Vereinsvertreterinnen und -vertretern über die zukünftige Raumnutzung, die Gestaltung der Räume sowie über
verfügbare Zeiten gemeinsam sprechen zu können.
Aufgrund eines leider weiterhin fehlenden Sozialraums/Vereinshauses für die örtlichen Vereine rund um Glarum/Grafschaft sowie durch die “beschränkte Größe der Hausmeisterwohnung” ist eine enge
Abstimmung unter den Vereinen notwendig geworden.
Es wurde als Ergebnis dieses ersten Treffens vereinbart, dass über eine “Bedarfsliste” Anliegen und notwendiges, noch nicht vorhandenes Mobiliar zusammengestellt werden.
Gleichzeitig sollen bis zu einem zweiten Gespräch mögliche Nutzungszeiten der Räumlichkeiten eng mit den Vereinsmitgliedern abgestimmt werden.
Ich bzw. wir als CDU begleiten aktiv diesen Prozess, um Anliegen zur "Hausmeisterwohnung" und Fragen gut berücksichtigen zu können.
An diesem Montag fand im Bürgerhaus Schortens eine “Außerordentliche Sitzung des Rates der Stadt Schortens” statt.
Ein Thema, um das ich mich bzw. wir uns als CDU-Fraktion seit Längerem über unsere Mitarbeit im Ausschuss für “Schule, Jugend und Sport” ebenfalls kümmern, stellt die vorzeitige bzw. schnelle
Aufwertung der Sporthalle in Sillenstede dar.
In unserer “Außerordentlichen Ratssitzung” ging es um eine Fördermöglichkeit aus dem Bundesprogramm “Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und
Kultur”.
Nach unserem gegenwärtigen Kenntnisstand wird die Sanierung der Sporthalle 2.661.600,00 Euro für uns als Stadt betragen.
Gemäß unserer Sitzungsvorlage haben wir nun die Möglichkeit, Fördermittel in Höhe von insgesamt ca. 1,2 Millionen Euro (jeweils ca. 600.000 € für die Bauzeit in 2020/2021) aus
diesem Bundesprogramm zu erhalten; eine Möglichkeit, welche wir uns, hier waren wir uns alle im Rat einig, für die Sporthalle Sillenstede nicht entgehen lassen sollten.
Bei der Genehmigung der Förderung wird die Stadt Schortens ca. 1,46 Millionen Euro als Eigenanteil übernehmen.
Zur Sitzungsvorlage SV-Nr. 16//0852: http://buergerinfo.schortens.de/vo0050.asp?__kvonr=5661&voselect=2762
Aus diesem Grunde habe ich / haben wir heute der Sitzungsvorlage zugestimmt, da wir möchten und auch fordern, dass schnellstmöglich eine Lösung für die Sporthalle Sillenstede gefunden
wird.
Warum? Im Jahre 2015 fand eine “Bereisung der Grundschulen und Tageseinrichtungen für Kinder” in unserer Stadt statt.
Zum Ergebnisbericht der Bereisung (SV-Nr. 11//1739): http://buergerinfo.schortens.de/vo0050.asp?__kvonr=4156
Zur Sporthalle Sillenstede wurde ein “hoher Sanierungsbedarf” festgestellt; im Fazit des Berichtes zur Bereisung wurde sogar, zusammen mit dem Standort Glarum, vom “größten Sanierungsbedarf” im
Vergleich zu unseren weiteren öffentlichen Einrichtungen gesprochen.
Seit der neuen Ratsperiode Anfang 2017 konnte ich als Ratsmitglied in Erfahrung bringen, dass seit mehr als 10-15 Jahren die Problematik des undichten Hallendaches bzw. des Regenwassereintritts
gegeben ist.
Wortprotokoll - Ausschuss für Schule, Jugend und Sport 11.01.2017, TOP 11 Anfragen und Anregungen
Jährlich müssen ein bis zwei Reparaturen am Hallendach vorgenommen werden, welche bisher nicht nachhaltig das Hallendach schließen konnten.
Über unsere o.a. Anfrage konnten wir bereits über weitere Beratungen in 2017 und 2018 folgende Punkte für die Sporthalle Sillenstede umsetzen:
Ausschuss für Schule, Jugend und Sport 07.12.2017, TOP 10.1 Anfragen und Anregungen
Über die vorgezogenen Beratungen verfolgen wir als CDU-Fraktion das Ziel, den Fokus auf eine schnelle Aufwertung der Sporthalle Sillenstede zu lenken.
Aus diesem Grunde freue ich mich sehr, dass uns als CDU dies gelungen ist und wir eventuell vom Bund die Möglichkeit bekommen, Fördermittel für eine Sanierung zu erhalten.
Den Nutzerinnen und Nutzern der Sporthalle, insbesondere der KiTa, der Grundschule sowie dem TuS Sillenstede, sind wir dies mehr als schuldig. Den bisher gegangenen Weg zur vorzeitigen Aufwertung
(ob Neubau oder Sanierung der Zwei-Feld-Sporthalle) werde ich konsequent weitergehen.
Heute nahm ich bzw. viele aus unserem CDU Stadtverband eine eine weitere Möglichkeit wahr, gemeinsam mit der Integrationslotsengemeinschaft Schortens das
öffentliche Sommerfest zu feiern.
Beeindruckend fand ich die vielen (interkulturellen) Gespräche an diesem Vor- und Nachmittag, auch um viele Informationen zur ehrenamtlichen Arbeit unserer Integrationslotsen bekommen zu
können.
Ein für unsere Stadt toll ausgeprägtes und ebenfalls beeindruckendes Engagement, insbesondere in unserer Region, welches unsere Integrationslotsengemeinschaft tagtäglich in Schortens zeigt.
Herzlichen Dank für Ihre/Eure großartige Arbeit vor Ort sowie für die Organisation dieses Sommerfestes.
Im vergangenen Bericht zu unserer letzten Ausschusssitzung für "Schule, Jugend und Sport" hatte ich es
bereits erläutert bzw. angekündigt.
Nun wurde zu unserem Ausschuss die Niederschrift veröffentlicht. Dabei wird u.a. eine Forderung von uns als CDU-Fraktion zu mehr Transparenz bei unseren
Spielplätzen nun verwirklicht.
Über eine tabellarische Aufstellung haben ab sofort alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, anstehende Sanierungsarbeiten und festgestellte Schäden nach
Priorität bei unseren Spielplätzen einzusehen.
1) Bericht zur Hauptuntersuchung 2018:
Hier klicken
2) Zur Aufstellung bzw. tabellarischen Übersicht:
Hier klicken
3) Zum Wortprotokoll:
Hier klicken
Grund für unsere Bitte der CDU war, dass wir einen regelmäßigen Bericht für hilfreich halten, da in der Vergangenheit auf einigen Spielplätzen Spielgeräte aus
Altersgründen zwar abgebaut, jedoch nicht wieder aufgebaut wurden. Dies hatte berechtigterweise zu Fragen bei vielen Eltern geführt.
Diese Berichte sollen in erster Linie allen Bürgerinnen und Bürgern öffentlich und regelmäßig zur Verfügung gestellt werden, um u.a. das oben
genannte Problem vermeiden zu können. Auch werden wir als Politik über anstehende Maßnahmen ebenfalls auf dem Laufenden gehalten.
Zusätzlich können wir Maßnahmen zum Erhalt und zur Attraktivierung unserer Spielplätze verbessert politisch begleiten.
Herzlichen Dank daher auch an unsere Stadt sowie an unseren "Baubetriebshof Schortens" für die Vorstellung und Aufbereitung dieser Berichte.
Am vergangenen Donnerstag fand - endlich nach der Sommerpause - unsere öffentliche Ausschusssitzung zu "Schule, Jugend und Sport" (ASJS) statt, in dem ich ebenfalls Mitglied bin.
Gerne möchte ich daher zu einigen Themenpunkten kurz etwas für alle Interessierten berichten.
1) Ergebnisse der Hauptuntersuchung der Kinderspielplätze 2018
Im Oktober letzten Jahres bat ich unsere Stadt darum, unseren Ausschuss öffentlich über die Sanierung, den Abbau von Spielgeräten und über Reparaturen bei unseren Spielplätzen zu informieren.
Siehe Wortprotokoll im letzten Absatz (ASJS, 17.10.2017, TOP 9):
Grund für unsere Bitte der CDU war, dass ich es für viele Eltern für hilfreich halte, mehr Transparenz für unsere Spielplätze zu schaffen, da in der Vergangenheit auf einigen Spielplätzen Spielgeräte aus Altersgründen zwar abgebaut, jedoch nicht wieder aufgebaut wurden (Beispiel: Frankfurter Straße in Roffhausen, um den ich mich dann gekümmert habe).
Um diesen Missstand zu lösen, werden wir als Politik nun regelmäßig im Ausschuss über bevorstehende Arbeiten an unseren Spielplätzen informiert. Diese Information wird ebenfalls, so auch meine Idee, öffentlich allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen. ;-)
Der aktuelle Bericht kann über den folgenden Link eingesehen werden: Hier klicken
Zur Niederschrift/Zum Protokoll unserer Sitzung soll zusätzlich auf Bitten der CDU ein Excel-Dokument mit allen priorisierten Reparaturmaßnahmen für unsere Spielplätze dem o.a. Bericht ergänzt werden.
2) Aufwertung der Spielplätze "Blumenweg" und "Niederweg"
Im letzten Monat fand unter großer und toller Elternbeteiligung ein "Vor-Ort-Termin" mit vielen Eltern und Kindern zu den o.a. Spielplätzen statt, um über mögliche Maßnahmen zur Aufwertung zu sprechen und Anliegen aufnehmen zu können.
Bereits zum "Kanngießerweg" wurde das mit den Eltern vereinbarte Konzept besprochen und von uns als Politik so beschlossen, um mit der Aufwertung beginnen zu können.
Zum "Blumenweg" und "Niederweg" baten wir als CDU-Fraktion um die öffentliche Vorstellung der Konzepte, da wir u.a. zum "Blumenweg" einige Fragen eingereicht hatten.
Zum "Niederweg" hatten wir uns als CDU-Fraktion u.a. zu den "Fangnetzen/Zäunen" erkundigt, um das "Fußballspielen" angenehmer gestalten zu können.
Zum "Blumenweg" hatten wir eine Reihe von Fragen formuliert, um viele Wünsche der Eltern und Kinder, zusätzlich zum Konzept der Stadt, berücksichtigen zu können.
Unser Schreiben kann hier eingesehen werden: Hier klicken
U.a. wird nun hierdurch z.B. das "Installieren" einer "Nestschaukel" geprüft sowie weitere Elemente (breitere Wege, etc.).
Die Konzepte unserer Stadtverwaltung zu den beiden Spielplätzen habe ich aus Gründen der Transparenz für unsere Eltern und Kinder als Foto hier beigefügt.
3) CDU-Antrag: Erweiterung der Geschwisterermäßigung bei der Randbetreuung an Grundschulen
Als CDU-Fraktion stellten wir einen Antrag zur Erweiterung der Geschwisterermäßigung für die Randbetreuung an unseren Grundschulen.
Zum CDU-Antrag: Hier klicken
Unser Antrag wurde angenommen und bedarf noch seiner verbindlichen Zustimmung des Verwaltungsausschusses. Ich bin aber davon überzeugt, dass unser Antrag auch hier beschlossen werden wird, da dieser aus unserer Sicht die Familienfreundlichkeit sowie unsere Eltern in Schortens weiter stärken wird.
Soweit zu einigen Themen aus dem vergangenen ASJS.
Bei Neuigkeiten hierzu werde ich gerne in einem separaten Beitrag berichten. ;-)
Weitere Themen und die komplette Tagesordnung kann hier eingesehen werden:
Anlage: Spielplatzkonzepte "Blumenweg" und "Niederweg"
Zum Bolzplatz im Park der "Steinseifersdorfer Straße" in Middelsfähr erhielt ich im Juli von einigen Bürgerinnen und Bürgern den Hinweis, dass die dortigen
Sitzbänke beschädigt sind bzw. möglicherweise vorsätzlich beschädigt wurden.
Herzlichen Dank an dieser Stelle für die Nachrichten, welche ich hierzu erhalten habe.
Noch am selben Tag suchte ich das Gespräch mit unserem "Baubetriebshof Schortens" im Sinne einer schnellen Lösung.
Ich erhielt daraufhin im Anschluss die Rückmeldung, dass für mein Anliegen ein Austausch der Sitzbänke vorgesehen sei.
Heute erkundigte ich mich nochmal vor Ort und konnte feststellen, dass die neuen Sitzbänke erfolgreich am Bolzplatz installiert wurden.
Ich freue mich sehr darüber, da auch scheinbar "kleine Taten" in meinen Augen dazu beitragen können, unsere Ortsteile attraktiv bleiben bzw. werden zu lassen.
;-)
Abschließend ein großes Dankeschön an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Baubetriebshofes für die gute Zusammenarbeit und für die schnelle Hilfe.
In der letzten Woche wurde ich darüber informiert, dass die Beleuchtung am “Basketballplatz/Skaterplatz” an der “Jeverschen Landstraße” nahe Sillenstede ausgefallen
sei.
Vielen Dank an dieser Stelle für den Hinweis bzw. für die Nachricht. ;-)
Noch am selben Tag informierte ich unseren Dienstleister “swb (früher Swarco)” über den Ausfall und bat um eine schnellstmögliche Prüfung und Reparatur der
Beleuchtung, um insbesondere für die Jugendlichen vor Ort eine schnelle Lösung erreichen zu können.
Gleich am Folgetag wurde eine Reparatur vor Ort vorgenommen.
Nachdem ich mich am Anfang dieser Woche wiederholt über die Beleuchtung an diesem “Basketballplatz/Skaterplatz” erkundigt hatte, erhielt ich die Rückmeldung, dass
weiterhin leider ein Defekt der vor Ort installierten Beleuchtung vorhanden ist.
Die “swb” informierte ich dabei am selben Tag und bat um eine wiederholte Überprüfung der Leitung.
Gestern erhielt ich telefonisch die Information, dass der Ausfall mit einer “veralteten bzw. beschädigten Leitung” zusammenhängt.
Die Lösung sei ein Austausch bzw. eine Reparatur der Leitung von der “Jeverschen Landstraße” zum “Basketballplatz/Skaterplatz”.
In Zusammenarbeit mit unserem Dienstleister nahm ich anschließend das Gespräch mit unserem “Fachbereich für Bauen” der Stadt Schortens auf; dabei sprach ich meine
Befürwortung für den Austausch dieser Leitung aus, da dieser Platz in meinen Augen weiterhin unterstützt/gefördert gehört und auch in der kommenden “dunklen Jahreszeit” beleuchtet sein
sollte.
Das Ergebnis war positiv und dieser Maßnahme wurde zugestimmt.
Schon heute wurde ein Teil dieser Maßnahme umgesetzt und die Beleuchtung soll ab der kommenden Woche wieder vollständig funktionieren.
Ich freue mich sehr, dass wir eine schnelle Lösung für unsere Jugendlichen vor Ort finden konnten.
Ein Anfang für diesen Platz. ;-)
Ganz herzlich bedanken möchte ich mich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der “swb” sowie bei unserem “Fachbereich für Bauen” für die sehr tolle, schnelle
und unkomplizierte Zusammenarbeit.
Anfang April berichtete ich bereits über ein mögliches, potentielles Baugebiet in Roffhausen an der “Olympiastraße” bzw. auf den Flächen nahe des
TCN-Geländes.
Siehe folgenden Artikel: Hier
klicken
Über eine Anfrage haben wir als CDU-Fraktion zum damaligen Zeitpunkt einen aktuellen Stand zum möglichen Baugebiet angefragt, da sich diese Flächen nicht im
Eigentum unserer Stadt befinden.
Siehe CDU-Anfrage + Antwort: Hier klicken
Gleichzeitig haben wir mit der Anfrage eine Beibehaltung des “Skaterplatzes / des Jugendtreffs” verbunden, welchen ich im Übrigen für sehr wichtig in
Roffhausen halte. ;-)
Einige Teilflächen wurden in den vergangenen Monaten nun durch den vorherigen Eigentümer “Dibag Industriebau AG (Dibag)” verkauft, sodass ein Interessent eines
dieser Flächen gerne entwickeln möchte.
Als Politik haben wir hierzu nun Sitzungsunterlagen erhalten, welche konkret die aktuelle Entwicklung aufzeigen.
Siehe “Ausschuss für Planung, Bauen und Umwelt, 19.07.2018”: Hier klicken
Geltungsbereich/Betroffene Flächen: Hier klicken
Der in der Skizze dargestellte Geltungsbereich soll auf Wunsch des neuen Eigentümers (Immobilien Development Beteiligungsgesellschaft) nun erschlossen
werden.
Hierzu hat der genannte Eigentümer Ende Juni bei der Stadt einen Antrag auf “Aufstellung eines Bebauungsplanes (B-Plan)” eingereicht, über den im
kommenden Ausschuss für “Planung, Bauen und Umwelt” politisch beraten werden soll.
Der mögliche, zukünftige B-Plan wird dabei ein Gebiet von ca. 3 Hektar umfassen.
Bei einer Aufstellung eines B-Plans besteht innerhalb des Verfahrens auch die Möglichkeit, Bedenken und Anregungen der Stadt mitzuteilen. Diese werden bei der
Entwicklung des B-Plans mit berücksichtigt.
Der übergeordnete sogenannte Flächennutzungsplan weist, wie bereits im April berichtet, weiterhin für dieses potenzielle Baugebiet ein “Mischgebiet”
(Wohnen, Gewerbe) aus; eine interessante und für diesen Bereich gute Kombination, wie ich finde.
Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass das Erschließen eines solchen möglichen Baugebiets viel Entwicklungspotenzial bieten kann/wird, insbesondere für die
Ortsteile “Middelsfähr und Roffhausen”.
Aus diesem Grunde bin ich weiterhin sehr gespannt auf die weiteren Entwicklungen. ;-)
Einige Zeit ist wieder vergangen. Gerne möchte ich über diesen Artikel den aktuellen Stand zum "Sportplatz Sillenstede" transparent aufzeigen.
Über unseren letzten "Ausschuss für Schule, Jugend und Sport" (ASJS) konnten nun in meinen Augen weitere, entscheidende Schritte für den "Sportplatz Sillenstede" unternommen werden.
Ende April berichtete ich bereits über den unserer Ansicht nach zu recht gestellten Antrag des Sportvereins "TuS Sillenstede" zur Errichtung eines Kunstrasenplatzes auf dem Sportplatz Sillenstede.
Wie berichtet besteht für den "Sportplatz Sillenstede" der Umstand, dass bei schlechten Witterungsverhältnissen der Sportplatz für eine längere Zeit "unbespielbar" wird; geeignete Ausweichmöglichkeiten für den "TuS Sillenstede" sind keine vorhanden.
Im Zuge der Beratungen zu einem "Kunstrasenplatz" Mitte April wurde leider mehrheitlich der Beschluss getroffen, die Errichtung des Kunstrasenplatzes vorerst abzulehnen und den Antrag des "TuS Sillenstede" ab dem Jahr 2023 erneut dem Ausschuss vorzulegen.
Früherer Bericht und weitere Erläuterungen -
Siehe Artikel "Sportplatz in Sillenstede - Wie geht es weiter?" vom 28. April 2018:
Als CDU-Fraktion vertreten wir weiterhin die Auffassung, für den Sportplatz schnell eine geeignete und nachhaltige Lösung zu finden.
Auch führt, und dies möchte ich gerne ausdrücklich erwähnen, unter anderem der "TuS Sillenstede" vieles auf dem Sportplatz in ehrenamtlicher Eigenleistung durch, welches wir als Stadt hoch wertschätzen sollten.
Diese Wertschätzung gilt es ebenfalls für alle (Sport-)Vereine in unserer Stadt aufzubringen bzw. weiterhin zu zeigen.
In unserer Ausschusssitzung Mitte April haben wir nach der Ablehnung des Antrages des "TuS Sillenstede" auf einen Kunstrasenplatz den folgenden, eigenen Antrag eingereicht:
"Die CDU-Fraktion beantragt eine Prüfung alternativer Lösungsmöglichkeiten (z.B. Erstellen eines Hybridrasenplatzes, Drainagen sowie vergleichbare Maßnahmen) durch den zuständigen Fachbereich und zur Vorstellung und Beratung der Ergebnisse in der nächsten Ausschusssitzung sowie die Anfertigung einer Wirtschaftlichkeits- bzw. Folgekostenberechnung"
Mit unserem Antrag verfolgen wir das Ziel, deutlich vor 2023 eine nachhaltige Lösung für den Sportplatz Sillenstede zu finden, z.B. in Form von Drainagen oder eines Hybridrasenplatzes.
Diese Maßnahmen ließen sich, wie ich aus einzelnen Gesprächen mit dem "TuS Sillenstede" erfahren konnte, verbessert realisieren und können deutlich vor 2023 zu
einer nachhaltigen Lösung für den Sportplatz führen.
Im damaligen Ausschuss wurde unser Antrag mehrheitlich angenommen.
Die Berichtigung wurde nun in unserer vergangenen Sitzung am 14. Juni vorgenommen.
Siehe: ASJS - 14.06.2018 - TOP 4 Genehmigung der Niederschrift vom 12.04.2018 - öffentlicher Teil: Hier klicken
Ende Juni folgte auch der Verwaltungsausschuss einstimmig unserem Antrag auf Prüfung weiterer Lösungsmöglichkeiten, sodass nun seit diesem Monat (endlich) verbindlich eine Umsetzung der Prüfung stattfinden kann.
Unsere nächste Ausschusssitzung für "Schule, Jugend und Sport" wird am 16. August 2018 (Donnerstag), um 17:00 Uhr öffentlich im Bürgerhaus Schortens, stattfinden, in der gemäß des Beschlusses das Prüfungsergebnis vorgestellt werden soll(te).
Ich freue mich daher sehr, dass wir, gemeinsam mit allen Fraktionen, im Sinne einer möglichen frühzeitigen Lösung für den Sportverein sowie für den "Sportplatz Sillenstede" einen weiteren Schritt unternehmen konnten und bin schon sehr gespannt auf das Prüfungsergebnis.
Bei bestem Wetter fand heute das gut besuchte Sommerfest des "Aktivspielplatzes Middelsfähr" statt, gemeinsam mit dem Team des "Pferdestalls" sowie der (ehemaligen)
"Interessengemeinschaft Aktivspielplatz Middelsfähr e.V.".
Dabei erfolgte die offizielle Übergabe des "Betreuungsangebots" für Kinder und Jugendliche an die Stadt Schortens, welche nun nach der Auflösung der Interessengemeinschaft wöchentlich Angebote
für Kinder und Jugendliche fortführen und weiter entwickeln wird.
Siehe folgenden Beitrag und unser beschlossenes Konzept: Hier klicken
Ich freue mich sehr, dass es nun offiziell für unseren Aktivspielplatz weitergeht, den ich als Kind ebenfalls sehr oft besucht habe, und wir mit unserer Fortführung Familien, Kinder und
Jugendliche, insbesondere aus Middelsfähr und Roffhausen, auch zukünftig weiter unterstützen können und werden. ;-)
Vielen Dank an die Stadt Schortens, an das Team des Pferdestalls sowie an alle ehrenamtlich Engagierten der Interessengemeinschaft für das schöne Sommerfest.
Heute fand die offizielle Eröffnung des neuen Spielplatzes "Eschenweg" bei einem Grillfest statt.
Über unseren im letzten Jahr beschlossenen "Maßnahmenplan" zur Aufwertung aller Spielplätze in Schortens war für 2017 der "Spielplatz Eschenweg" vorgesehen.
Zum "Maßnahmenplan": Hier klicken
Mit einer Investitionssumme von über 50.000,00 € sollte der "Eschenweg" grundlegend aufgewertet und erneuert werden.
Hierzu fand im letzten Jahr ebenfalls eine Bürgerbeteiligung mit Eltern und Kindern statt, in der viele Anregungen und Ideen zum Konzept des "Baubetriebshofes Schortens" geäußert
wurden.
Ein Beispiel war die von vielen Eltern und Kindern geforderte Beibehaltung der Größe des bestehenden "Bolzplatzes", welcher u.a. für den neuen Hochseilgarten" etwas verkleinert werden
sollte.
Dieser Anregung sind wir als Politik klar nachgekommen und das Konzept wurde angepasst. Dies hat mir und uns als CDU-Fraktion wiederholt gezeigt, dass es richtig ist, diese Form der
Bürgerbeteiligung stets zu fordern und zu begleiten.
Die beigefügte Skizze zeigt das von uns beschlossene Konzept.
Durch aufgetretene Lieferschwierigkeiten einiger Spielgeräte und durch unvorhergesehene, witterungsbedingte Schwierigkeiten (viel Regen) hatte sich leider der Eröffnungstermin des Spielplatzes
verschoben.
Doch heute war es soweit und viele Kinder konnten es daher kaum abwarten, die vielen neuen Spielgeräte auszuprobieren.
Besonders hervorzuheben ist der "Hochseilgarten", welcher wirklich einzigartig in unserer Stadt und in der "Umgebung" ist.
So macht Kommunalpolitik wirklich Spaß und ich freue mich, dass es (endlich) mit der Aufwertung, insbesondere im Sinne einer familienfreundlichen Stadt, vorangeht. ;)
Ich möchte mich daher recht herzlich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des "Baubetriebshofes Schortens" bedanken für ihre wirklich tolle Arbeit.
Bereits Ende 2017 hatte ich angekündigt, u.a. auch die Sanierung unserer Straßen in unserer Stadt voranzubringen und entsprechenden Hinweise
aufzunehmen.
Siehe folgenden Beitrag: Hier
klicken
Im ersten Quartal diesen Jahres konnte ich bzw. konnten wir als CDU-Fraktion zu einigen Straßenabschnitten in den Ortsteilen bereits Erfolge erzielen und
vereinzelte Schlaglöcher wurden geschlossen.
Die Straße “Auf dem Deich” in Middelsfähr, welche ich im letzten Jahr bemängelt hatte, erweist sich als ein Beispiel allerdings in dieser Hinsicht als ein wenig
“hartnäckig”, da auf dieser Straße in einem "gefühlten halbjährlichen Turnus" regelmäßig Risse und Schlaglöcher entstehen.
Dies konnte ich am vergangenen Wochenende erfahren, welches ich dokumentierte.
Daher freue ich mich sehr, dass durch das regelmäßige Melden und Fordern einer Verbesserung nun dieser Straßenabschnitt in dieser Woche grundlegend saniert wurde
(siehe Bild unten).
Vielen Dank an unsere Stadtverwaltung für die sehr gute Ausführung und Maßnahme auf dieser Straße.
Weitere beschädigte Straßenabschnitte und Hinweise, welche ich in unseren Ortsteilen gesehen bzw. seit Anfang des Jahres erhalten habe, habe ich regelmäßig im
Gespräch mit unserer Stadt weitergegeben und hierzu ebenfalls eine Verbesserung angeregt sowie gefordert.
Diese sollen nach und nach, je nach Priorität im Sinne der Verkehrssicherheit, abgearbeitet werden, welches noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird.
Das jetzige Beispiel aus Middelsfähr hat mir/uns dabei in dieser Woche aber gut gezeigt, dass es sich ebenfalls bei diesem Thema im Zuge der Verkehrssicherheit
lohnt, stets ein Auge darauf zu haben. ;-)
Heute war es soweit im “Blumenweg” in Middelsfähr.
Nachdem u.a. wir als CDU-Fraktion an den Spielplatzterminen “Kanngießerweg” (Sillenstede) sowie “Niederweg” (Accum) teilgenommen und sehr gute Anregungen der Eltern und vieler Kinder aufgenommen
haben, folgte heute der dritte Spielplatztermin am Spielplatz “Blumenweg” in Middelsfähr.
Und was soll ich sagen, ich bin, wie bei unseren vorherigen Spielplatzterminen, tief beeindruckt über die rege Teilnahme sehr vieler Eltern und vieler Kinder.
Da soll mal einer sagen, dass kaum Kinder diesen Spielplatz benutzen. ;)
Ich finde es richtig klasse, dass viele Eltern und vor allem viele Kinder an unseren Spielplatzterminen aktiv teilnahmen, um mit vielen Ideen ihren wohnortnahen Spielplatz selbst mitgestalten zu
können.
Zum Spielplatz “Blumenweg” habe ich z.B. mitgenommen, dass unbedingt eine Nestschaukel, ein bodennaher Kletterpark (Adlernest), weitere Gymnastikstangen, breitere Wege, Sitzmöglichkeiten,
Mülleimer aufgebaut und die Aufwertung des Kletterturms mit Rutsche sowie vieles mehr durchgeführt werden sollte.
Es gibt somit auch hier viel zu tun. Gut so. ;)
Ich möchte mich daher auf diesem Wege ebenfalls recht herzlich bei den vielen Eltern und Kindern bedanken, welche heute aktiv den Spielplatz in Middelsfähr mitgestaltet haben.
Es macht vor allem Spaß, den Anregungen der Kinder zuzuhören, da Kinder nun einmal eine andere Sicht auf so manches Spielgerät besitzen, als es z.B. Erwachsene haben. ;)
Diese drei Spieltermine haben u.a. für uns gezeigt, dass es richtig war und ist, diese Form der Bürgerbeteiligung gefordert zu haben und sie aktiv zu begleiten.
Daher bleib ich dabei: Die konsequente Fortführung dieser Bürgerbeteiligung muss klar erhalten bleiben, denn nur durch die Anregungen der Eltern und Kinder kann, und das
wiederhole ich gerne, nur ein bestmögliches Ergebnis garantiert werden.
Die Anregungen und Ideen werden nun von unserer Stadtverwaltung sowie vom Baubetriebshof in einem Konzept zusammengefasst, sodass wir als Politik schnellstmöglich einen Beschluss zur Aufwertung
diskutieren und vornehmen können.
Bei Fragen und Anliegen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.
Zum genannten Park in Middelsfähr haben mich viele Fragen erreicht, sodass ich einen Beitrag über den aktuellen Sachstand für sinnvoll halte.
Hintergrund:
In meinen Augen zurecht haben einige Anwohner/innen der "Arnoldsdorfer Straße" Ende 2017 die Pflege des Parks angeregt. Als Politik stimmten wir dieser Anregung
klar zu.
Hierfür haben wir eine Investition von 14.500 € vorgesehen.
Siehe "Ausschuss für Planung, Bauen und Umwelt (23.11.2017)": Hier klicken
Im März wurde der Park für eine Aufwertung gesperrt.
U.a. wurden während der Sperrung Bäume und Büsche zurückgeschnitten, der Weg wurde grundlegend aufgewertet.
Allerdings wurde bei der Sperrung des Parks "nur" die Hälfte der Parkfläche und des Weges aufgewertet.
Ich erhielt zudem von einigen Bürgerinnen und Bürgern den Hinweis und stellte selbst fest, dass die Parkbrücke wirklich stark sanierungsbedürftig ist.
Aus diesem Grunde kümmerte ich mich die letzten Wochen mit unserer Stadtverwaltung und dem "Baubetriebshof Schortens" unter anderem um die weitere Aufwertung des
Parkes.
Vor allem die schnelle Sanierung/Reparatur der Parkbrücke stand dabei für mich ebenfalls im Vordergrund.
Ergebnis und aktueller Stand:
1) Die restliche Parkfläche (zur B 210 gewandte Parkseite) soll im 3. - 4. Quartal 2018 aufgewertet werden.
Grund: In dem noch nicht aufgewerteten Teil wird in diesem Jahr eine "Druckleitung" für "Middelsfähr/Roffhausen" verlegt werden. Eine Aufwertung ist somit in meinen Augen erst danach sinnvoll.
2) Der noch nicht aufgewertete Parkweg soll nun ebenfalls modernisiert werden im 3. - 4. Quartal, um bei Regen festen Halt bieten zu können.
3) Die Parkbrücke wird jetzt schnellstmöglich durch den "Baubetriebshof Schortens" repariert und saniert werden.
Lose Bohlen werden dabei nachgezogen, auch Ungleichheiten im Belag der Brücke werden glatt gezogen, um eine Unfallgefahr vermeiden zu können.
Ich freue mich, dass ich dabei helfen konnte und es voran geht.
Bedanken möchte ich bei unserer Stadtverwaltung und dem "Baubetriebshof Schortens" für ihre tolle Unterstützung sowie für die vielen Hinweise aus Middelsfähr,
welche ich erhalten habe. ;-)
Seit vielen Jahren setzen wir uns als CDU für die Aufwertung unserer Spielplätze ein und konnten zuletzt auch das Spielplatzkonzept der Stadt Schortens stark
voranbringen.
Regelmäßig versuche ich auch, unsere Spielplätze zu besuchen und sie, dank der Hinweise vieler Bürgerinnen und Bürger, bereits vorab mit einigen Maßnahmen zu
sanieren/aufzuwerten (siehe "Austausch Kletterturm in
Roffhausen", Schaukeln, etc.).
In diesem Jahr sollen gemäß unseres beschlossenen Maßnahmenplans fünf Spielplätze sowie der Spielplatz "Eschenweg" aufgewertet werden.
Zum Konzept: Hier klicken
Als Politik haben wir für 2018 150.000 € als Investitionssumme vorgesehen.
Die Beteiligung der Eltern und Kinder ist in meinen sowie unseren Augen unbedingt mit einzubeziehen. Schließlich sind sie die Nutzer/innen der
Spielplätze; nicht die Stadt und nicht die Politik. ;)
Ich freue mich sehr, dass die von uns gewünschte Bürgerbeteiligung umgesetzt wird.
Die Stadt lädt daher zu folgenden drei öffentlichen Terminen auf den Spielplätzen ein:
===Termine===
1) Spielplatz "Kanngießerweg" (Sillenstede)
Datum: 18. Juni 2018, Montag
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Spielplatz "Kanngießerweg"
2) Spielplatz "Niederweg" (Accum)
Datum: 25. Juni 2018, Montag
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Spielplatz "Niederweg"
3) Spielplatz "Blumenweg" (Middelsfähr)
Datum: 26. Juni 2018, Dienstag
Uhrzeit: 17:30 Uhr
Ort: Spielplatz "Blumenweg"
Ich bin davon überzeugt, dass wir mit der Beteiligung vieler Eltern und Kinder ein bestmögliches Ergebnis für unsere Spielplätze erreichen werden. ;)
Die Anregungen und Ideen der Eltern und Kinder gilt es in jedem Fall zu berücksichtigen.
Gestern fand die Mitgliederversammlung des "Verein der Grafschafter" (Brunnenverein) statt, zu der ich als Gast auf Einladung gerne teilnahm.
Die Ernennung und das Finden eines neuen Brunnenmeisters bildeten den Schwerpunkt der Mitgliederversammlung.
Viele Bürgerinnen und Bürger aus Grafschaft bzw. Mitglieder des Brunnenvereins konnten in dieser für Thomas Blütgen ersten Versammlung als neuer 1. Vorsitzender
willkommen geheißen werden.
Zu meiner großen Freude wurde ich vom Bürgerverein für einen Vortrag über die "Arbeit des Präventionsrates der Stadt Schortens", in dem u.a. ich als
CDU-Ratsmitglied mitwirken darf, eingeladen und konnte über einige unserer aktuellen sowie besprochenen Themen/Projekte referieren. ;-)
Dazu hatte ich mir vom Rathaus vom "Fachbereich für Ordnung und Soziales" ein paar Materialien zum Verteilen zur "Prävention von Wohnungseinbrüchen" geben
lassen;
ein Thema, welches mir u.a. sehr am Herzen liegt.
Siehe "Projekt - Augen auf für nebenan":
https://www.verein-der-grafschafter.de/aktuelles_102.html
Herzlichen Dank an dieser Stelle an unsere Stadtverwaltung für die tolle und unkomplizierte Unterstützung. ;-)
Den augenscheinlichen Anstieg an Wohnungseinbrüchen in unserer Stadt ist definitiv der Kampf anzusagen, hierzu gehört ebenfalls eine gute Prävention, dabei
auch in Form einer Nachbarschaftshilfe.
Ich fand, es war gestern wieder ein toller, schöner und sehr interessanter Abend, an dem ich auch viel für unsere Ratsarbeit und für unsere Fraktionsarbeit
zusätzlich mitnehmen konnte.
Herzlichen Dank für eure Einladung.
Alle fünf Jahre ist der "Landkreis Friesland" dazu angehalten, das bestehende Konzept zur "Nahverkehrsplanung", kurz NVP, zu überprüfen und auf einen aktuellen Stand zu bringen.
Hierfür dient als Rechtsgrundlage der § 6 des "Niedersächsischen Nahverkehrsgesetzes": Hier klicken
Aufgabenträger zur Organisation unseres Nahverkehrs in unserer Region ist der Landkreis.
2019, so das erklärte Ziel, ist ein aktualisierter Nahverkehrsplan vorzulegen und durch die zuständigen (politischen) Gremien zu beschließen.
Der "ÖPNV" nimmt nicht nur für "Friesland", sondern insbesondere sehr stark für unsere "Stadt Schortens", einen hohen Stellenwert ein.
Über den Kreistag haben wir als CDU-Fraktion in Form eines Antrages einen wichtigen Schritt in diese Richtung unternommen und bereits eine "Verbesserung des ÖPNVs" für alle Schülerinnen und Schüler bzw. für alle Bürgerinnen und Bürger beantragt.
Unser Antrag wurde am 18.12.2017 in der Kreistagssitzung beschlossen.
Zum CDU-Antrag / Zum Beschluss des Kreistages: Hier klicken
Viele Bürgerinnen und Bürger mahnen ein unzureichendes Nahverkehrsangebot in Schortens an; zu recht, wie ich finde.
Aus diesem Grunde und um das zu ändern, nahm ich bzw. nahmen unter anderem wir als "CDU Schortens" in diesem Monat an einem "Auftaktworkshop" des Landkreises zur Erstellung einer neuen Nahverkehrsplanung teil.
Im Bürgerhaus Schortens lernten wir das beauftragte Planungsbüro "PGT Umwelt und Verkehr GmbH" kennen und besprachen die erste Schritte für eine neue "Nahverkehrsplanung".
Im Folgenden möchte ich gerne über einige Punkte des Auftaktworkshops informieren.
Was ist ein Nahverkehrsplan?
Wer wird/ist an der Erstellung einer Nahverkehrsplanung beteiligt?
Welche Schritte sind für eine neue NVP erforderlich?
Einen hohen Stellenwert muss für mich die "Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger" einnehmen. Im weiteren Prozess soll dies durch den Landkreis
durch die öffentliche Auslegung des Konzeptes, über einzelne öffentliche Veranstaltungen in den Kommunen sowie über die Einreichung von Kritiken/Anregungen über das Internet gewährleistet
werden.
Auch soll jede einzelne Kommune und die Kommunalpolitik eingebunden werden.
Im Juni 2018 soll die Bewertung der "Ist-Situation" (Analyse und Prognose) durch das Planungsbüro erfolgen, ein weiterer Arbeitskreis findet hierzu statt.
Ab August 2018 wird das öffentliche Beteiligungsverfahren durch den Landkreis Friesland gestartet.
Ich begrüße es sehr, dass es endlich mit der "Neuorganisation" des ÖPNVs in Friesland bzw. in Schortens los geht.
Für alle Schülerinnen und Schüler bzw. für Jugendliche möchte ich mich in diesem Prozess für ein gutes ÖPNV-Angebot einsetzen.
Gleichzeitig möchte ich mich dafür stark machen, dass alle Bürgerinnen und Bürger auch in den Ferienzeiten die Möglichkeit erhalten, auf ein gutes "Nahverkehrssystem" in Schortens zurückzugreifen.
Auf die weitere Arbeit in den Arbeitskreisen freue ich mich schon sehr, um Mängel in Schortens, insbesondere in unseren Außenbereichen, aufzeigen und für Lösungen werben zu können.
Heute fand unser nächster öffentlicher Stadtteilspaziergang als "CDU Schortens" statt.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger hatten wir recht herzlich eingeladen, um mit uns über aktuelle politische Themen, Probleme sowie auch über eigene Ideen offen zu sprechen.
Dieses Mal begannen wir unseren Stadtteilspaziergang am "Bahnhof" bzw. am Bahnhofsvorplatz von Schortens.
Eingeladen hatten wir anlässlich unseres Startortes Herrn Theodor Kramer (Leiter Fachbereich Bauen), um alle Teilnehmer/innen über die zukünftige Entwicklung des Bahnhofsvorplatzes sowie der
"Menkestraße" bzw. des Innenstadtbereiches zu informieren.
Durch die vergangene, jedoch leider notwendig gewordene Rodung der zwei großen Kastanienbäume am Bahnhof befindet sich zurzeit der Bahnhofsvorplatz in einer Umgestaltung.
Die Stadt Schortens, aber auch wir als Politik, diskutierten und besprachen im April 2018 viele Ideen, um eine für alle angenehme Aufenthaltsqualität des Platzes grundlegend zu erreichen.
Neuorganisation der Bushaltestellen und der Kurzzeitparkplätze, Verbesserung der Fahrradstation, aber auch Grünanlagen mit Sitzmöglichkeiten sollen erreicht werden.
Eine grobe Kostenschätzung der von uns beschlossenen Punkte geht von einer Investition von ca. 90.000 € in 2019 aus.
Weitere Informationen zur Neugestaltung können hier eingesehen werden: Hier klicken
Auch für unseren Innenstadtbereich streben wir für die kommenden Jahre eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität an (Sitzbänke, verbesserte Grünflächenpflege, neue und klare Verkehrswege,
etc.).
Weitere Informationen: Hier klicken
Es war heute ein schöner und sehr interessanter Stadtteilspaziergang, welchen wir als "CDU Schortens" selbstverständlich in weiteren Ortsteilen wiederholen werden. ;-)
Stadtteilspaziergänge stellen eines von vielen Möglichkeiten dar, um bürgernah und vor Ort gemeinsam Fragen und Ideen offen und in lockerer Atmosphäre auszutauschen; das kann in meinen
Augen nur positiv sein.
Während ich heute in Schortens unterwegs bin und auch zu Hause das Wetter auf Regen eingestellt ist, sind zwei Themen für mich präsent:
- Sporthalle Sillenstede
- Sportplatz Sillenstede
Warum?
Zur Sporthalle Sillenstede habe ich bereits in vielen unserer Ausschusssitzungen, aber auch über einzelne Beiträge, auf die Problematik mit dem undichten Hallendach hingewiesen und eine nachhaltige Reparatur/Erneuerung bei der Stadt gefordert.
Siehe u.a. folgenden Beitrag: Hier klicken
Über meine Anregung im Dezember 2017 ist es uns als CDU bereits gelungen, frühzeitig die Planungen und die politische Diskussion hierzu anzustoßen; mit Erfolg.
Auf den aktuellen Stand werde ich hierzu in einem gesonderten Beitrag eingehen.
Nun zum "Sportplatz Sillenstede".
Der engagierte Sportverein "TuS Sillenstede" wies in Form eines Antrages auf eine nicht zu verachtende Problematik beim "Sportplatz Sillenstede" hin.
Bei schlechten Witterungsverhältnissen, hier bei Regen, wird der Sportplatz gänzlich unbespielbar. Einzelne Spiele mussten bereits aufgrund dieses Umstandes verschoben, gar abgebrochen werden.
Ausweichmöglichkeiten auf z.B. andere Hallenstandorte gibt es nicht. Die Hallenkapazitäten der Sporthallen in Sillenstede, Glarum, Heidmühle, etc. sind bereits erreicht.
Aus diesem Grunde befürworte ich sehr den eingebrachten Antrag des "TuS Sillenstede", den Sportplatz in Sillenstede durch Kunstrasen aufzuwerten.
Im Februar sowie vor Kurzem im "Ausschuss für Schule, Jugend und Sport" haben wir als Ausschussmitglieder über den Antrag über die Errichtung eines "Kunstrasenplatzes" beraten.
Für die Realisierung eines Kunstrasenplatzes hatte unsere Verwaltung durch eine Fachfirma eine Investitionssumme von 662.000 Euro errechnet, welche zum gegenwärtigen Zeitpunkt leider nicht durch etwaige Fördermöglichkeiten seitens des Landkreises, des Landes oder des Bundes bezuschusst werden kann.
Als Fazit hielt unsere Verwaltung in ihrem Bericht fest, dass die Errichtung eines Kunstrasenplatzes in den nächsten 3-5 Jahren (finanziell) nicht zu realisieren sei.
Zur Sitzungsvorlage: Hier klicken
Die Mehrheit des Ausschussses folgte in einem Beschluss dieser Auffassung, die Errichtung eines Kunstrasenplatzes zum jetzigen Zeitpunkt abzulehnen und den Antrag zur erneuten Beratung des nächsten Investitionshaushaltes ab dem Jahr 2023 vorzulegen.
Als CDU haben wir uns bei dieser Beschlussfassung enthalten.
Grund: Wir sehen die große Notwendigkeit, frühzeitig sowie nachhaltig eine Lösung für Sillenstede und für den "TuS Sillenstede" zu finden, und das deutlich vor dem Jahr 2023.
Gleichzeitig möchten wir uns einer erneuten zukünftigen Beratung nicht "versperren", sollten alternative Lösungsmöglichkeiten für den Sportplatz bis zu diesem Zeitpunkt nicht gefunden werden.
In meinen Augen ist es aber Aufgabe der Politik, alle Möglichkeiten und Lösungsvorschläge zu einem Problem abzuwägen und zu verfolgen.
Aufgrund des (leider) getroffenen Beschlusses hatte ich im Namen der CDU-Fraktion den folgenden Antrag eingebracht:
"Prüfung und Vorstellung weiterer, alternativer Lösungsmöglichkeiten für den Sportplatz Sillenstede (u.a. Erstellung eines Hybridrasenplatzes oder ähnliche Maßnahmen) zum nächsten Ausschuss im Juni 2018."
Der Antrag wurde angenommen, sodass unsere Stadt nun den Auftrag bekommen hat, unseren CDU-Antrag bis zum nächsten Ausschuss umzusetzen.
Hinweis in eigener Sache/Klarstellung:
Im Protokoll zur Ausschusssitzung wurde festgehalten, dass unser Antrag abgelehnt wurde. Diese Feststellung ist FALSCH und wir werden hierzu eine entsprechende Korrektur beantragen. ;-)
Zum Beschlusstext: Hier klicken
Zum Schluss möchte ich gerne auf ein Zitat unseres Bürgermeisters zu sprechen kommen: "In den Sportplatz in Sillenstede investiert die Stadt
regelmäßig".
Es ist in meinen Augen gut und auch richtig, dass wir regelmäßig in unsere Sportplätze investieren, doch was und wem nützt eine regelmäßige Investition, wenn der Sportplatz bei Regen unbespielbar wird?
Wir dürfen als Politik und als Stadt nicht vergessen, dass unteranderem der "TuS Sillenstede" vieles in ehrenamtlicher Eigenleistung durchführt, welches hoch anzurechnen und wertzuschätzen ist.
Eine Unterstützung in dieser Angelegenheit ist daher in meinen und unseren Augen mehr als angemessen. Ich hoffe daher, dass wir durch unseren
Antrag in unserer nächsten Ausschusssitzung eine geeignete Lösung finden/beschließen können, die dem Sportplatz und dem "TuS Sillenstede" auch weiterhilft.
Gutes Wetter und strahlende Kinderaugen:
Heute fand die offizielle Einweihung des neuen Spielplatzes "Marienhof" statt.
Witterungsbedingt musste leider mehrmals die Eröffnung dieses Spielplatzes verschoben werden, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. ;)
Nicht nur die Kinder waren - zu recht - ungeduldig, wir als CDU auch.
Alle Spielgeräte am "Marienhof" wurden sofort ordentlich eingeweiht, da war für mich kein Platz mehr auf der Seilbahn, Spaß beiseite. =D
Vielen Dank an unseren Baubetriebshof für die tolle Arbeit.
Es wird Zeit, dass weiter konsequent und schnell die Aufwertung der weiteren Spielplätze durchgeführt wird.
Für 2018 sind fünf weitere Spielplätze geplant, zusammen mit "Eschenweg".
Konzept zur Aufwertung unserer Spielplätze (Bürgerinfoportal der Stadt Schortens):
Am Freitag fand in der sehr gut besuchten “Bürgerbegegnungsstätte” in Roffhausen die Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Middelsfähr-Roffhausen
statt.
Knapp 300 Mitglieder unterstützen die gute Arbeit des Bürgervereins vor Ort, Tendenz steigend.
Seit der Halbjahresversammlung im September letzten Jahres wurden weitere schöne, gemeinschaftliche Projekte für Middelsfähr und Roffhausen durchgeführt in
ehrenamtlicher Arbeit.
Hierbei ist unter anderem die große Pflanzaktion mit 1.300 Blumen in Middelsfähr, das traditionelle Laternelaufen im November, gemeinsame Fahrten zur z.B.
Heimatbühne Schortens und das Grünkohlessen im Januar bei “Schlimgen" zu nennen.
Zusätzlich engagiert sich der Bürgerverein für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger des Ortsteils und nimmt, wie viele Bürgervereine auch, z.B. am
“Präventionsrat der Stadt Schortens” teil, in dem ich ebenfalls Mitglied bin.
In einer Rede durfte ich über aktuelle, politische Themen, die insbesondere den Ortsteil bewegen und für die ich mich bzw. wir uns als CDU eingesetzt haben,
informieren, u.a.:
Meine herzlichsten Glückwünsche auch hier nochmal an alle (neu) gewählten Vorstandsmitglieder, insbesondere an "Gerrit Selst" zur Wahl zum neuen 2. Vorsitzenden.
;-)
Ich möchte mich daher an dieser Stelle ganz herzlich bei "Gabriele Bargmann" für ihre wirklich tolle, sehr gute und engagierte Arbeit vor Ort bedanken, welche sie
über viele Jahre im Bürgerverein und für “Middelsfähr/Roffhausen” ehrenamtlich geleistet hat. ;-)
Ich freue mich auf eine weitere gute und enge Zusammenarbeit mit euch und wünsche weiter viel Erfolg.
Die Sporthalle Roffhausen soll im Jahre 2023 erst grundlegend saniert werden.
Dennoch hatte ich in den vergangenen Monaten das Gespräch mit unserer Stadtverwaltung gesucht, um bereits vorab kleinere Sanierungsmaßnahmen durchsetzen zu
können.
1) Weitere Modernisierung der Beleuchtung
2016/Anfang 2017 konnten wir als CDU eine neue Beleuchtung für den Hallenbereich erreichen sowie eine Verbesserung der Hallendecke wg. Rissen und Färbungen.
Siehe folgenden Beitrag: Hier klicken
Für die Umkleidekabinen, die Sanitäranlagen/Duschen, den Flur sowie für den kleinen Geräteraum hatte ich angemerkt, dass unter anderem die Beleuchtung hier unzureichend und viel zu dunkel ist, gerade in den Wintermonaten.
Meine Anregung konnte nun in den Osterferien umgesetzt und die Beleuchtung modernisiert werden. Ich finde, dass das Ergebnis gut ist. ;-)
(siehe Fotos unten)
Offen ist allerdings noch die Modernisierung der Beleuchtung des kleinen Geräteraums; da arbeite ich noch dran.
2) Sanierung der Heizung
Die Heizung der Sporthalle Roffhausen lief sehr unzuverlässig. Hier bat ich um eine grundlegende Reparatur der Heizung, um zukünftig die Zuverlässigkeit der Heizung
erhöhen zu können.
Die Reparatur konnte Ende letzten Monats erfolgreich abgeschlossen werden, sodass der Hallenbereich wieder beheizt werden konnte.
3) Verfärbungen an den Wänden im Hallenbereich:
Der Hallenbereich weist an einigen Stellen (starke) Verfärbungen auf, welche ich mir seit einiger Zeit regelmäßig vor Ort ansehe.
Im Ausschuss für "Schule, Jugend und Sport" baten wir als CDU-Fraktion Ende 2016 um eine Prüfung, da ich die Befürchtung hatte, es handelt sich hier um einen
Wassereintritt. Gleichzeitig forderten wir eine Beseitigung der Verfärbungen.
Ergebnis der Untersuchung: Die sog. "Stockflecken" resultieren aus einer Kältebrücke. Die Flecken resultieren daher nicht durch einen Wassereintritt.
Mir bzw. uns wurde nun zugesagt, dass die Verfärbungen ebenfalls zeitnah in der Sporthalle beseitigt werden. (siehe Bilder unten)
Ich freue mich sehr, dass es weiter voran geht, denn es gibt schließlich noch sehr viel zu tun. ;-)
Ein großes Dankeschön an alle Mitarbeiter/innen unserer Stadtverwaltung für die tolle und sehr gute Zusammenarbeit.
Anlässlich einer sehr guten Frage aus Roffhausen habe ich vor Kurzem eine Anfrage an unsere Stadtverwaltung geschrieben.
Kurz zum Hintergrund:
Ende 2016 hatte der damalige "Planungsausschuss" einen Beschluss gefasst, dass die Stadt Schortens ein sogenanntes "Bauleitplanverfahren" einleitet mit der
Erstellung eines "Bebauungsplans" (B-Plan) für die "Olympiastraße".
Dabei soll die Asphaltfläche mit Hilfe eines B-Plans "beordnet" werden mit dem Ziel, dass zukünftig die Entwicklung eines "Mischgebietes", dabei Wohnen und Gewerbe,
(rechtlich) ermöglicht wird.
Zum damaligen Beschluss vom 26.10.2016:
Hier klicken
Im Sinne der Transparenz und der Tatsache, dass unsere CDU-Anfrage öffentlich im letzten Ausschuss für "Planung, Bauen und Umwelt" beantwortet wurde, möchte ich
gerne für alle Interessierten den Link zur beantworteten Anfrage zur Verfügung stellen.
Antwort der Verwaltung auf unsere Anfrage:
Fazit: Wir als Politik können diesen Prozess nur sehr bedingt beschleunigen und müssen auf die weitere Entwicklung bzw. auf die Eigentümer der Flächen an der
Olympiastraße warten. Es kann eventuell einige Jahre dauern.
Wichtig ist uns als CDU-Fraktion, und dafür hatte ich mich auch für Roffhausen/Middelsfähr eingesetzt, dass, wenn auch an einem anderen Standort,
zukünftig der "Skaterplatz/Jugendtreff" auf der Fläche weiterhin erhalten bleibt (siehe Antwort zur Frage
7).
Dies haben wir nun schriftlich. ;-)
Persönlich begrüße ich eine Entwicklung dieser Flächen.
Ich bin auf den weiteren Fortschritt schon sehr gespannt.
Am Mittwoch fand die Jahreshauptversammlung des "Mühlenverein Accum" statt.
Bei einer sehr gut besuchten Mühlenscheune stellte Hermann Pille (1. Vorsitzender) die wirklich beachtliche Entwicklung des Mühlenvereins vor.
108 Mitglieder, darunter 74 Familien, unterstützen per Stand heute aktiv den Verein sowie zugleich die Mühle, liebevoll "Alte Dame" genannt; ein Wahrzeichen unserer Stadt.
Zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten wurden durch viele engagierte Mitglieder im letzten Jahr, aber auch darüber hinaus, ehrenamtlich organisiert und geleistet.
Dabei engagieren sich viele Mitglieder im Backteam, im Festausschuss, als "Freiwillige Müller", als Inventurteam, als Kuchenspender/in bzw. auch Keksbäcker/in.
Angefangen von Hochzeiten, Flohmärkten, Familienfeiern, Jubiläen- und Geburtstagsfeiern, Vereinsveranstaltungen, Konzerten, der Organisation des "Deutschen Mühlentags" sowie einem Mühlenfest war das Jahr 2017 sehr erfolgreich und vielseitig; dabei ist der Mühlenverein 2017 neu gegründet worden.
Insgesamt 775 Arbeitsstunden wurden ehrenamtlich von vielen aktiven Mitgliedern investiert, dafür möchte ich mich bei allen des Mühlenverein sowie bei allen Vorstandsmitgliedern recht herzlich bedanken.
Für 2018 sind bereits 152 Veranstaltungen geplant, dabei gegenwärtig 23 Hochzeiten.
Dank der großen und tollen Aktivität des Vereins wurde, insbesondere im Ortsteil Accum, die gute Gemeinschaft weiter gestärkt, auch viele neue Kontakte konnten geknüpft werden.
Die sehr gute und ausführliche Präsentation des Jahresberichtes zeigte auf, welche (organisatorischen) Themen im Hintergrund, zusätzlich zu den Veranstaltungen, angegangen wurden (Gespräche mit der Stadt, Vereinigungen und Sponsoren, Behörden, Landkreis, etc.); ebenfalls eine ganze Menge. ;-)
Über die Ratsarbeit konnten wir im letzten Jahr u.a. die Sanierung bzw. den Austausch der Galerie der Mühle voranbringen. Siehe folgenden Artikel: Hier klicken
Allerdings, und das konnte ich für unsere Ratsarbeit mitnehmen, ist in naher Zukunft eine Sanierung/ein Austausch der "Windrose" notwendig. Hier dürfen wir als Politik, aber auch die Stadtverwaltung, nicht zögerlich reagieren.
Das gilt ebenfalls für den Parkplatz der "Accumer Mühle", welcher einer Sanierung bedarf. Dies soll nach Aussage der Stadtverwaltung 2019 geschehen.
Zu Recht und absolut berechtigt wurde Dieter Mögling für seine langjährigen und sehr großen Verdienste für die " Accumer Mühle" zum Ehrenmitglied ernannt. Ich wünsche ihn auf diesem Wege herzlichst alles Gute und vor allem eine gute/schnelle Genesung.
Meine herzlichsten Glückwünsche an alle (neu) gewählten Vorstandsmitglieder des Mühlenverein Accum, insbesondere an Hermann Pille als einstimmig gewählter 1. Vorsitzender.
Am Mittwoch fand die Jahreshauptversammlung des Sportvereins "SV Grün-Gelb Roffhausen e.V." bei "Schlimgen" in Roffhausen statt.
Zusätzlich zu meiner Ratsarbeit engagiere ich mich dort im erweiterten Vorstand sowie als "Jugendleiter der Sportsparte Tischtennis".
Es macht einfach viel Spaß, Jugendliche für die Sportart zu begeistern und gemeinsam als Team die anstehende Spielsaison zu bestreiten.
Mit ca. 340 aktiven Mitgliedern bei 86 Jugendlichen bietet der Sportverein schwerpunktmäßig im Ortsteil "Middelsfähr" und "Roffhausen" viele alters- bzw. generationsübergreifende Sportangebote an.
Durch u.a. die Sparten "Turnen", "Badminton", "Freizeitsport/Fußball", "Gesundheitssport", "Tischtennis" und vieles mehr wird die Sporthalle von Montag bis Samstag in der Woche genutzt. Im Jahr werden dabei 1.600 Stunden (35,5 Stunden pro Woche) aktiv Sport betrieben und ehrenamtlich betreut.
Mit unserem niedrigen Vereinsbeitrag von 2,30 € (bis 18 Jahre, Schüler, Studenten, Azubis) und 3,60 € für Erwachsene möchten wir gerne im Vorstand allen eine Teilnahme an den vielen Sparten, auch in Form von kostenlosen Schnupperkursen, ermöglichen.
Aber genug der "Werbung" . ;-)
Im nächsten Jahr feiert der "SV Grün-Gelb Roffhausen" sein 100-jähriges Jubiläum; eine lange Zeit, in der der Sportverein den Ortsteil "Middelsfähr" und "Roffhausen" geprägt hat und prägen konnte.
Unser "Heinz-König Pokal", welcher in Form einer jährlichen Verleihung ein Mitglied oder ein Sportteam unseres Sportvereins besonders für sein/ihr Engagement würdigen soll, ging in diesem Jahr an Gebhard Böhling (Leiter Leistungsturngruppe) für seine über viele Jahr großartige Arbeit und Verdienste, gerade im Hinblick auf die Kinder- und Jugendförderung.
Einstimmig wurde der gesamte Vorstand wiedergewählt und entlastet. Ich freue mich im Übrigen sehr darüber, dass wir einen neuen, engagierten Jugendwart auf der Jahreshauptversammlung finden und begrüßen durften. ;)
Bei allen Vorstandsmitgliedern möchte ich mich gerne auch hier nochmal für die gute Zusammenarbeit recht herzlich bedanken und freue ich mich auf die weitere, gute Zusammenarbeit.
Vielen Dank an dieser Stelle auch an "Corinna Wierzba" für ihre gute Organisation und Hilfe bzgl. des "Weihnachtsmarkts Roffhausen", auf dem wir mit einem Stand jährlich vertreten sind.
Ein ganz herzliches Dankeschön möchte ich zum Schluss ebenfalls an alle unsere Übungsleiter/innen und Helfer/innen aussprechen, welche ehrenamtlich vor Ort tolle Arbeit leisten.
Man könnte meinen, ich kann mich nur schwer von unseren Feuerwehren trennen. Stimmt auch. ;-)
Am vergangenen Donnerstag fand die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der "Freiwilligen Feuerwehr Sillenstede", am Freitag die Hauptversammlung der Kameradinnen/Kameraden der genannten Ortsfeuerwehr statt.
Freiwillige Feuerwehr Sillenstede:
Die "Freiwillige Feuerwehr Sillenstede" ist personell gut aufgestellt, welches u.a. auch auf die gute Jugendarbeit (Nachwuchsarbeit) zurückzuführen ist, die bei allen Ortsfeuerwehren in Schortens einen hohen Stellenwert einnimmt.
Einsatzabteilung: 41 Kameradinnen/Kameraden
Jugendabteilung: 16 Kameradinnen/Kameraden
Alters-/Ehrenabteilung: 09 Kameraden
Welche Verantwortung, aber auch welches Engagement ehrenamtlich von allen Kameradinnen und Kameraden geleistet wird, zeigt sich in meinen Augen sehr gut an der bemerkenswerten Anzahl an Einsätzen und der damit verbundenen Stundenanzahl, welche Markus Patschull (Ortsbrandmeister) in seinem Jahresbericht ausführlich darstellte.
2017: 90 Einsätze bei 1.239 Stunden
2016: 40 Einsätze bei 800 Stunden
Deutlich zu erkennen ist, dass auch bei der Ortsfeuerwehr Sillenstede ein Anstieg der Belastung zu verzeichnen ist. Die Anzahl an Hilfeleistungen (79 Einsätze) nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein (z.B. Tierrettungen, Türöffnung, Beseitigung von Sturmschäden, Wasserschäden, etc.).
Auch bei gesellschaftlichen Aktivitäten für die Bürgerinnen und Bürger in Sillenstede unterstützte die Ortsfeuerwehr Sillenstede z.B. beim "traditionellen Aufstellen der Erntekrone" sowie bei der "1. Mai Feier".
Zusätzlich zu den Einsatzstunden dürfen die absolvierten Lehrgänge/Schulungen sowie Besprechungen und der gemeinsame Sport nicht vergessen werden. Insgesamt wurden somit mindestens 8.800 Arbeitsstunden ehrenamtlich geleistet.
Aus diesem Grunde ist es in meinen Augen erforderlich, unsere Feuerwehren und alle Kameradinnen/Kameraden in jeglicher Hinsicht, gerade in der Politik, zu unterstützen und zu fördern.
Über den Haushalt 2018 haben wir z.B. beschlossen, einen neuen MTW (Mannschaftstransportwagen) der Ortsfeuerwehr in diesem Jahr zu übergeben.
Auch konnte ich auf der Jahreshauptversammlung weitere gute Anregungen mitnehmen, welche ich ansprechen werde.
"Jugendwehr - Ein starkes Team" - so lautete das Schlusswort von Ingo Carstens (Jugendwart), das ich aus vielen Gesprächen so bestätigen kann.
Allgemein ist der Zusammenhalt sowie die Gemeinschaft unter den Kameradinnen/Kameraden stark ausgeprägt; das finde ich großartig. ;-)
Mit insgesamt 3.747 Stunden der Jugendabteilung (Betreuung: 2.413,7 Stunden) wird in meinen Augen auch hier eine hervorragende Jugendarbeit geleistet.
Förderverein "Freiwillige Feuerwehr Sillenstede e.V.":
Das Engagement der Ortsfeuerwehr wird durch den Förderverein stark unterstützt, welchem ich seit dem letzten Jahr ebenfalls angehöre.
Bei 119 Mitgliedschaften (204 Mitglieder) wurde im letzten Jahr die Jugendfeuerwehr mit 1.900 €, die Einsatzabteilung mit 535,50 € gefördert.
Für die Jugendfeuerwehr konnte beispielsweise die Teilnahme am heiß begehrten Zeltlager ermöglicht werden. ;-)
Ich möchte mich bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihr großes Engagement recht herzlich bedanken, welches sie tagtäglich ehrenamtlich für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger für Schortens leisten.
Herzlichen Glückwunsch an alle Kameraden, die an diesem Abend befördert wurden. ;-)
Vielen Dank auch an alle (Vorstands-)Mitglieder des Fördervereins für ihre tolle und wertvolle Arbeit im letzten Jahr.
Auf Einladung von Matthias Busch (1. Vorsitzender) nahm ich an der Frühjahrssitzung der "Dorfgemeinschaft Sillenstede" am vergangenen Samstag am Vormittag teil.
Diese Woche stand im Zeichen des Ortsteils "Sillenstede".
Am Donnerstag fand der "Ausschuss für Schule, Jugend und Sport" statt, in dem wir u.a. über die "Sporthalle Sillenstede" beraten konnten.
Für die neue Hallenbeleuchtung sowie für ihre Erneuerung, aufgrund des undichten Hallendaches und des Regenwassereintritts, setze ich mich bzw. wir als CDU-Fraktion, wie mehrfach berichtet,
ein.
Durch die (jüngsten) Ereignisse eines vermehrten "Regenwassereintritts durch die Hallendecke" in die Sporthalle - eine Problematik, die bereits seit mehr als 15 Jahren besteht und bekannt ist
- hatte ich im letzten Ausschuss angeregt, die Beratungen zur Sporthalle zeitlich vorzuziehen.
Quelle (TOP 10.1, Bürgerinfoportal der Stadt Schortens): Hier klicken
Daraufhin bereitete die Stadtverwaltung zur vergangenen Ausschusssitzung einige Vorschläge/Varianten vor.
Herzlichen Dank daher an unsere Stadtverwaltung für die schnelle Umsetzung meiner Anregung und für die gute Aufbereitung der Unterlagen.
Folgende Lösungsmöglichkeiten wurden vorgeschlagen:
1) Grundlegende Sanierung der Sporthalle Sillenstede
2) Neubau einer "Zwei-Feld-Sporthalle"
3) Neubau einer "Ein-Feld-Sporthalle"
Zur Sitzungsvorlage (Bürgerinfoportal der Stadt Schortens): Hier klicken
Für uns als CDU-Fraktion stand sofort fest, dass die Möglichkeit 3 (Neubau Ein-Feld-Sporthalle) nicht in Frage kommt, um eine Verschlechterung der Situation für die Grundschule,
der KiTa sowie u.a. des Sportvereins "TuS Sillenstede" zu vermeiden.
In unserer Diskussion im Ausschuss wurde die Lösung 3 mehrheitlich von allen Ausschussmitgliedern abgelehnt.
Um nun schnellstmöglich die weiteren Planungsschritte anstoßen zu können, haben wir als Fraktion einen Antrag zur Durchführung einer sog. "Wirtschaftlichkeits- und
Folgekostenberechnung" gestellt.
Diese Berechnung ist notwendig, um einen rechtmäßigen politischen Beschluss fassen zu können (§ 12 KomHKVO). Auch ist diese relevant, um alle notwendigen planerischen Informationen für eine der
Varianten "Sanierung" oder "Neubau Zwei-Feld-Sporthalle" vorzuhalten.
Unser Antrag wurde mehrheitlich angenommen, sodass wir in meinen Augen nun einen weiteren, entscheidenden Schritt zur Sanierung oder Erneuerung der Sporthalle Sillenstede gegangen sind. ;-)
Zum nächsten Ausschuss (12. April 2018, 17:00 Uhr im Bürgerhaus) soll das Ergebnis durch die Verwaltung vorgestellt werden; da bin ich schon sehr gespannt darauf.
Für alle Interessierten habe ich anbei meine im Ausschuss vorgetragene Rede veröffentlicht, in der ich für eine schnelle Lösungsfindung sowie für die Erneuerung der Sporthalle
Sillenstede weiter geworben habe.
Zur Rede: Hier klicken
Im Übrigen fand ich es richtig klasse, dass u.a. viele Mitglieder des "TuS Sillenstede" zu unserer Ausschusssitzung erschienen waren.
Dies hat zu diesem Tagesordnungspunkt meiner Ansicht nach die Bedeutung der Sporthalle für Sillenstede stark unterstrichen sowie unsere Forderung, die Planungen zur Sporthalle frühzeitig zu
beginnen und abzuschließen, gestärkt.
Jetzt heißt es, weiter dranbleiben.
Sich freiwillig, vor allem ehrenamtlich, für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Schortens so zu engagieren, wie es unsere Kameradinnen und Kameraden der
"Freiwilligen Feuerwehren in Schortens" an 365 Tagen im Jahr zu jeder Uhrzeit zeigen, gehört in meinen Augen hoch wertgeschätzt.
Gestern fand in Roffhausen, bei "Schlimgen", die Jahreshauptversammlung der "Stadtwehr Schortens" statt.
228 Kameradinnen und Kameraden engagieren sich insgesamt in Schortens in den einzelnen Ortswehren, davon 143 in der Einsatzabteilung, 51 in der Jugendwehr sowie 34
in der "Alters- bzw. Ehrenabteilung".
Das Jahr 2017 war ein sehr aufgabenreiches Jahr für alle Kameradinnen und Kameraden. Während das Jahr 2016 mit 177 Einsätzen abgeschlossen wurde, wurden
in 2017 insgesamt 365 Einsätze durchgeführt.
Die Aufgabenvielfalt hat dabei stetig zugenommen; auch wird sie voraussichtlich weiter zunehmen. (Verkehrsunfälle, Türöffnung, Tierrettungen, Großbrände, Begleitung
und Unterstützung bei Festen, etc.)
Zusätzlich zu den Einsatzstunden werden viele Lehrgänge, Seminare und Übungsstunden absolviert.
Beispiel: Unsere Jugendwehr leistete ehrenamtlich insgesamt mehr als 11.000 Dienststunden in 2017.
Egon Onken (Stadtbrandmeister) gab uns als Politik zusätzlich die gute Anregung mit, über eine zukünftige Investition in ein Drehleiterfahrzeug nachzudenken und zu
beraten.
"Zusammenarbeiten, zusammenstehen und die Gemeinschaft", dies wurde gestern in vielen Reden betont und zeichnet weiterhin unsere Ortswehren in
Schortens aus.
Meine herzlichsten Glückwünsche an alle, die gestern befördert bzw. auch für ihre langjährige Kameradschaft geehrt wurden. ;-)
Ich wünschen allen Kameradinnen und Kameraden ein ruhiges, aber vor allem ein gesundes Jahr 2018.
Es geht voran. In der Mitte letzten Jahres wurde ich darüber informiert, dass am Spielplatz in der "Frankfurter Straße" in Roffhausen ein Kletterturm abgebaut
wurde.
Der Kletterturm wurde aus "Altersgründen" abgebaut, allerdings wurde zum Ärgernis vieler Eltern und Kinder kein neues Spielgerät wieder aufgebaut.
Entsprechend sah, so empfand ich es auch, der Spielplatz etwas trostlos aus. (siehe Bilder unten)
Im Ausschuss für "Schule, Jugend und Sport" (u.a.: Hier klicken) sowie in Form mehrerer Gespräche mit der Stadtverwaltung habe ich mich im letzten Jahr dafür
eingesetzt, dass ein neues, und vor allem gleichwertiges Spielgerät wieder auf diesem Spielplatz in Roffhausen für die Kinder aufgebaut wird.
Mit Erfolg: Seit dieser Woche wird ein neuer Kletterturm auf dem Spielplatz installiert, worüber ich mich sehr freue.
Über den Fortschritt habe ich mich heute nochmal vor Ort erkundigt.
Ich bedanke mich bei der "Stadtverwaltung" sowie beim "Baubetriebshof Schortens" für die Umsetzung und für die gute Zusammenarbeit.
Noch ist das neue Spielgerät zwar umzäunt, aber lange wird es nicht mehr dauern bis zur Freigabe für die Kinder. ;-)
Übrigens: Der Spielplatz in der "Frankfurter Straße" wird im Zuge des neuen Spielplatzkonzepts, welches wir als CDU-Fraktion im letzten Jahr im Ausschuss mit beschlossen haben,
im Jahr 2019 für 40.000 € erneuert und saniert, unter der Beteiligung (Anregungen, Ideen) der Eltern und Kinder.
Spielplatzplanung 2018 ff.: Hier
klicken
Am Wochenende wurde ich darüber informiert, dass sich leider Dritte Zutritt in die "Turnhalle Roffhausen" verschaffen konnten. Vor dem Tatzeitpunkt war die Halle
abgeschlossen und es waren keine Sportgeräte mehr aufgebaut.
Zutritt wurde sich wohl verschafft über ein Fenster in der Damen-Umkleidekabine, welches zur Schulhofsseite zeigt.
Nach dem erhaltenen Hinweis bin ich sofort zur "Turnhalle Roffhausen" gefahren und habe mir vor Ort ein Bild gemacht, da ich einen Schlüssel organisieren konnte.
Es wurden einige Sportgeräte, wie zum Beispiel Fußbälle und ein Fußballtor, aus dem Geräteraum geholt. Gleichzeitig wurde zu meiner Verwunderung auch ein großes Trampolin aufgebaut.
Leider wurde dabei der Hallenboden an einer Stelle beschädigt, sodass ein Schaden für die Turnhalle entstanden ist.
In Zusammenarbeit mit der Polizei wird nun wegen Hausfriedensbruch mit Sachbeschädigung ermittelt.
Der Schaden im Hallenboden ist das Eine, doch diese Vorfälle schädigen auch die Nutzerinnen und Nutzer der Turnhalle, allem voran die Grundschule; da verstehe ich überhaupt keinen Spaß.
Am Wochenende bzw. am Montag hatte ich als Ratsmitglied sofort das Gespräch mit der Stadtverwaltung gesucht und eine schnelle Reparatur des Hallenbodens angesprochen.
Meiner Bitte wurde nachgekommen und seit gestern wurde die Stelle repariert (siehe 3. Bild). Herzlichen Dank an die Stadt für die schnelle Hilfe.
Auch wenn die beschädigte Stelle im Hallenboden ein wenig noch sichtbar ist, so kann nun die "Turnhalle Roffhausen" wieder uneingeschränkt von u.a. der "Grundschule Roffhausen" und den
Schülerinnen und Schülern genutzt werden.
Ich hoffe weiterhin, dass schnellstmöglich der oder die Täter gefunden werden können, da dies so nicht gebilligt werden kann und darf.
Als Ratsmitglied nahm ich heute am "Öffentlichen, militärischen Verabschiedungsappell des 7. Kontingent bzw. des Objektschutzregiments der Luftwaffe Friesland" am "Bürgerhaus Schortens" teil.
Dabei konnte ich unsere Soldatinnen und Soldaten für den viermonatigen Einsatz in Gao in Mali (UN-Mission "MINUSMA", Verhindern von Terrorismus, der Kriminalität
und der Verarmung in Mali) mit verabschieden.
Ich finde es wichtig, unseren Soldatinnen und Soldaten beizustehen und wünsche allen bei ihrem Einsatz viel Glück und alles Gute.
Kommt gesund wieder.
Es gab viel für die Kameradinnen und Kameraden der “Freiwilligen Feuerwehr Accum” in 2017 zu tun;
das Aufgabenspektrum ist um ein Vielfaches weiter angestiegen.
So lautete die Zusammenfassung des Jahresberichtes des "Ortsbrandmeisters Rene Oelrichs Garcia" und des "stellvertretenden Ortsbrandmeisters Jens Hillerns" auf der
gestrigen Jahreshauptversammlung der “Freiwilligen Feuerwehr in Accum”, an der ich gerne teilgenommen habe.
Mit 6.006 ehrenamtlichen (!) Arbeitsstunden, bei der ein nicht unerheblicher Stundenanteil für die Betreuung der sehr guten
Jugendabteilung geleistet wurde, eine sehr beeindruckende Zahl.
In 2016 lag diese Zahl bei 5.700 Arbeitsstunden.
Bei 49 Einsätzen in 2017 (doppelt soviel wie in 2016) ist die Auslastung unserer Kameradinnen und Kameraden weiter gestiegen.
Wie auch die Anzahl an Einsätzen ist, wie eingangs erwähnt, dabei das Aufgabenspektrum deutlich gestiegen, beispielsweise durch verschiedene technische
Hilfeleistungen, Türöffnungen, Verkehrsunfälle, Brände, Tierrettungen, Ölsäuberungen etc..
Auch unterstützen die Kameradinnen und Kameraden engagiert die örtlichen Vereine bei verschiedenen Aktivitäten (Osterfeuer, etc.).
Mit 41 aktiven Mitgliedern in der Einsatzabteilung, 17 Jugendlichen in der Jugendabteilung und zehn “Alterskameraden” ist die Anzahl an Mitgliedern der Ortswehr
weiter gestiegen.
Das Weihnachtsfest hat gezeigt, dass unsere Kameradinnen und Kameraden ebenfalls bei Festtagen für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger und unserer Stadt
sorgen; dies zeigte sich (leider) bei zwei Einsätzen am vergangenen 1. Weihnachtsfeiertag.
“Ehrenamtliches Engagement bei 365 Tagen im Jahr”, so eine Aussage von Rene Oelrichs-Garcia, welches ich nur hervorheben kann und für alle unsere
Ortswehren in Schortens gilt.
Zusätzlich konnte ich gestern gute Anregungen für unsere Ratsarbeit mitnehmen und viele sehr interessante und aufschlussreiche Gespräche führen; herzlichen Dank
dafür - da bleibt man gerne auch länger nach dem offiziellen Teil. ;-)
Ich möchte mich daher bei allen Kameradinnen und Kameraden der “Freiwilligen Feuerwehr Accum” für ihr tolles ehrenamtliches Engagement sowie für ihre geleistete
Arbeit in 2017 für unsere Stadt bedanken und wünsche in diesem Sinne Ihnen/Euch ein ruhiges, vor allem gesundes Jahr 2018. ;-)
Ein turbulentes Jahr neigt sich dem Ende zu mit einigen Tiefpunkten, aber auch mit vielen schönen und tollen Momenten, Höhepunkten und Erlebnissen.
Kaputte Straßen, defekte Straßenlaternen etc., gehören für mich ganz klar nicht zum Stadtbild von Schortens dazu. So sollte dies auch bleiben. ;-)
Über Hinweise per Telefon, per Email oder in einem persönlichen Gespräch in dieser Richtung freue ich mich immer sehr, gerade wenn eine schnelle Lösung angestrebt
werden muss.
Heute habe ich meinen freien Arbeitstag u.a. dafür genutzt, um einigen Hinweisen in unseren Ortsteilen nachzugehen, wie beispielsweise eine beschädigte Straße im
Ortsteil "Middelsfähr" und im Ortsteil "Roffhausen".
Mit dem "Baubetriebshof Schortens", aber insbesondere mit dem zuständigen Fachbereich "Bauen" der Stadt Schortens, habe ich heute Kontakt aufgenommen und um
Verbesserung gebeten, damit beispielsweise einige Straßenschäden bereits gleich im Frühjahr im nächsten Jahr bei besserer Wetterlage behoben werden.
Herzlichen Dank an den Baubetriebshof Schortens und an den Fachbereich "Bauen" für ihre stetige schnelle Rückmeldung und Unterstützung.
Vielen Dank auch an alle, die mich bzgl. einiger Hinweise hierzu angesprochen und kontaktiert haben.
Auch dieses Thema muss konsequent fortgeführt werden, aber es geht nun voran;
es gibt weiterhin viel zu tun.
Bereits im letzten Ausschuss hatten wir als CDU-Fraktion unsere Unverständnis zum Ausdruck gebracht, dass, obwohl des bereits im Jahre 2015 festgestellten hohen
Sanierungsbedarfes, die “Sporthalle Sillenstede” erst für “2020/2021” geplant ist.
In diesem und auch im letzten Jahr habe ich mehrmals mit der Stadt Kontakt bzgl. des “undichten Hallendaches” aufgenommen, welches anschließend schnell repariert
werden konnte. Vielen Dank an dieser Stelle an die Stadt Schortens für die schnelle Hilfen.
Das stetige Reparieren des Hallendaches kann und darf allerdings keine langfristige Lösung sein.
Das dieser Zustand und die Problematik des Regenwassereintritts durch das Hallendach bereits seit Fertigstellung der Sporthalle vorliegt, wurde uns im “Ausschuss
für Schule, Jugend und Sport” am vergangenen Donnerstag bestätigt.
“Bei den Turnhallen ist Geduld gefragt”, so der Titel eines Zeitungsartikels der Wilhelmshavener Zeitung vom 20.10.2017.
Quelle bzw. weitere Informationen: Hier klicken
Ich bleibe bei meiner Sichtweise, dass ich eine deutlich frühere Sanierung der Sporthalle vor 2020, insbesondere aufgrund des undichten
Hallendaches, für Sillenstede mehr als gerechtfertigt und für absolut notwendig halte;
Geduld zu haben halte ich hier für nicht angebracht.
Um frühzeitig und schnellstmöglich entsprechende Planungen beginnen zu können, ist es unserer Ansicht nach förderlich, bereits im nächsten Ausschuss für “Schule,
Jugend und Sport” über ein mögliches (Sanierungs-)Konzept zur “Sporthalle Sillenstede” zu diskutieren.
Eine Initiative/Anregung hierzu stellte ich am vergangenen Donnerstag im Ausschuss, welcher zugestimmt wurde.
Wichtig ist bei der Erstellung eines (Sanierungs-)Konzeptes, dass die Interessen der “Nutzerinnen und Nutzer” der Sporthalle, beispielsweise die des “TuS
Sillenstede”, auch mit berücksichtigt werden.
Ich freue mich, dass die Initiative geklappt hat und für die “Sporthalle Sillenstede” nun ab dem neuen Jahr “frühzeitige Beratungen” stattfinden
werden;
nicht erst 2019/2020.
Über mehrere Arbeitskreissitzungen, an denen u.a. ich teilnahm, haben wir seit Februar über ein in Auftrag gegebenes Gutachten zur Fortschreibung des “Einzelhandelskonzeptes von Schortens” gesprochen.
Eine Fortschreibung dieses Konzepts ist notwendig geworden, da gesetzlich hierzu eine regelmäßige Aktualisierung vorgenommen werden muss (zuletzt im Jahre
2011).
Anregungen, Kritiken und Fragen konnten dabei in den Sitzungen, u.a. mit dem "Tourismus-, Gewerbe- und Marketingverein (TGM )", der "Industrie- und Handelskammer (IHK)", dem "Landkreis" und dem
"Stadtmarketing", zusammen aufgenommen, diskutiert und beantwortet werden.
In der letzten Woche fand hierzu eine weitere sehr interessante und öffentliche Diskussion im Bürgerhaus statt.
Das Einzelhandelskonzept dient, verkürzt gesagt, als ein Instrument und Entscheidungshilfe zur räumlichen Steuerung des Einzelhandels für alle Ortsteile in Schortens, insbesondere für den
Innenstadtbereich. Dabei werden “zentrale Versorgungsbereiche” definiert, Sortimentslisten erstellt und die Weiterentwicklung und Förderung des Einzelhandels in allen Ortsteilen
berücksichtigt.
Auch dient das Einzelhandelskonzept als Entscheidungsgrundlage für Investoren, welche in Schortens z.B. durch die Eröffnung eines neuen Geschäfts gerne investieren möchten.
Um weitere Anregungen und Meinungen zum “Einzelhandelskonzept” erhalten zu können, haben wir uns gemeinsam für die “Offenlegung” und Bürgerbeteiligung ausgesprochen, das ich nur unterstützen
kann.
Das “Einzelhandelskonzept Schortens 2017” kann hier eingesehen werden (Stadt Schortens): Hier klicken
Das Gutachten beinhaltet nicht nur eine Überarbeitung des Konzepts, sondern zeigt ebenso die aktuelle Entwicklung/Situation in Schortens zum Einzelhandel auf. Eine Prognose ist ebenfalls
enthalten.
Bis zum 01. Dezember 2017 können nach Angaben der Stadtverwaltung eigene Vorschläge und Anregungen zum Konzept der Stadt schriftlich mitgeteilt werden.
Beispielsweise über die folgende E-Mail-Adresse: rathaus@schortens.de
Gerne können auch uns als Ratsmitglieder Vorschläge und Anregungen hierzu mitgeteilt werden.
Ich bin sehr gespannt und freue mich auf Vorschläge und Fragen hierzu, denn ein “trockenes Thema” ist dies in meinen Augen keineswegs. ;-)
Eine tolle Tradition, an der ich schon im Kindesalter gerne teilgenommen habe: "Laternelaufen".
Nach dem spannenden und sehr schönen Laternelaufen in "Middelsfähr/Roffhausen" Anfang November zusammen u.a. mit dem "Bürgerverein Middelsfähr/Roffhausen" sowie mit dem "Spielmannzug Sillenstede"
fand heute der Laternenumzug zusammen mit dem "Verein der Gemeindebürger Ostiem" am Bürgerhaus statt.
Hierbei unterstützten wir als "CDU Schortens" bei den Vorbereitungen und während des Laternenumzuges, das viel Spaß bereitet hat.
Viele Eltern und Kinder ließen sich vom Wetter nicht abschrecken, welches pünktlich zu Beginn des "Umzuges" rund um das Bürgerhaus auch besser wurde.
Herzlichen Dank an dieser Stelle auch nochmal an die Kameradinnen und Kameraden der "Freiwilligen Feuerwehr Schortens" und an die Polizei für die ebenfalls tatkräftige Unterstützung und
Hilfe.
Im Januar diesen Jahres hatte ich im “Ausschuss für Schule, Jugend und Sport” (ASJS) die Anregung für die Aufwertung und Modernisierung der Hallenbeleuchtung der
Sporthalle Sillenstede geäußert.
Dies sollte im Zuge einer Überprüfung der vorhandenen Beleuchtungssituation durch die Stadt in Auftrag gegeben werden.
Siehe “ASJS”, TOP 11 “Anfragen und Anregungen (11.01.2017, Bürgerinfoportal der Stadt Schortens): Hier klicken
Eine gute Beleuchtungssituation ist unerlässlich für bestimmte Sportarten und für den Turnierbetrieb.
Nach mehrmaligen Nachfragen, u.a. im ASJS im Mai 2017, wurde uns als CDU-Fraktion zugesichert, dass nach einer Überprüfung eine Lösung gefunden und eine Investition
für die Sporthalle durchgeführt werden soll.
Siehe ASJS, TOP 15.6. “Anfragen und Anregungen” (18.05.2017, Bürgerinfoportal der Stadt
Schortens): Hier klicken
In weiteren, einzelnen Gesprächen mit der Stadtverwaltung wurde mir anschließend ausgesagt, dass zu den Sommer- bzw. Herbstferien eine Aufwertung der
Hallenbeleuchtung erfolgen soll.
Aufgrund eines gestellten Förderantrages der Stadt Schortens zur finanziellen Förderung dieser Maßnahme konnte dies leider, jedoch verständlicherweise, noch nicht
umgesetzt werden.
Im Rat haben wir nun gestern die Anregung/Forderung als Tagesordnungspunkt für eine “außerplanmäßige Auszahlung” zur Anschaffung einer
LED-Beleuchtung für die “Sporthalle Sillenstede” behandelt.
Dazu haben wir hierzu einstimmig den Beschluss gefasst, was mich bzw. uns als CDU-Fraktion sehr freut. Eine Umsetzung wird nun durchgeführt.
Rat, TOP 9.1. (02.11.2017, Bürgerinfoportal der Stadt Schortens): Hier
klicken
Insgesamt werden für die neue LED-Beleuchtung für die Sporthalle 41.000 Euro investiert.
Der Einbau der neuen Hallenbeleuchtung soll im Januar 2018 erfolgen.
Es war gut und richtig in meinen Augen, dieses Thema anzustoßen, konsequent weiterzuführen und auf eine Umsetzung einer langjährigen Forderung seitens der
Nutzerinnen und Nutzer der Sporthalle Sillenstede zu bestehen.
Ich bin schon gespannt auf das Ergebnis und freue mich, dass es weitergeht und geklappt hat.
Ein wenig "Licht ins Dunkle" bringen.
Zur "Grundschule Roffhausen" hatte ich vor einigen Wochen die Anfrage, ausgehend von einem Schüler, erhalten, ob für einen Klassenraum die (natürliche) Helligkeit
verbessert werden könne.
Es bestand bei dem betroffenen Klassenraum das Problem, dass durch die Größe und Ausmaße der Büsche die Fenster komplett verdeckt und somit die Schülerinnen und
Schüler eher in einem für sie zu dunklen Klassenraum unterrichtet wurden.
In Abstimmung mit Frau Wittkowski (Rektorin der Grundschule Roffhausen) sowie mit der Stadtverwaltung und dem Baubetriebshof konnte ich vereinbaren, die Büsche zu
stutzen.
Gleichzeitig hatte ich vorgeschlagen, den Eingangsbereich und den Weg zur Grundschule hinsichtlich der Grünflächenpflege und der Büsche, die auf den Weg ragten, zu
verbessern und zu attraktivieren.
Auch wenn ich die Zusage für die "Winterferien" erhalten habe, freut es mich um so mehr, dass bereits seit letzter Woche u.a. durch das Stutzen der Büsche die
Helligkeit des betroffenem Klassenraums für die Schülerinnen und Schüler nun verbessert wurde. ;-)
Das Stutzen und die Pflege der Grünflächen soll nun auch regelmäßig geschehen.
Herzlichen Dank daher an die Stadtverwaltung sowie an den Baubetriebshof für die schnelle Umsetzung.
Wichtig für unsere Stadt, wichtig hierbei für "Grafschaft": ein aktiver Bürgerverein.
Den Aufruf des "Verein der Grafschafter" teile ich hiermit gerne.
Der "Verein der Grafschafter" stärkt und fördert nicht nur den Zusammenhalt und die Gemeinschaft im Ortsteil, sondern setzt sich auch engagiert für die Interessen
und Anliegen der "Grafschafter/innen" ein, das ich nur unterstützen kann.
Es wäre in meinen Augen ein großer Verlust, wenn das bisherige wirklich tolle ehrenamtliche Engagement in und für "Grafschaft" nicht weiter fortgeführt werden
kann.
Zu besichtigen und auch einzuweihen gab es heute die neue Galerie der "Accumer Mühle" (Investitionssumme von circa 54.000 Euro).
Ich finde, dass sie sich sehr gut sehen lassen kann. ;-)
Einige weitere, interessante Informationen zur "Accumer Mühle" und zur neuen Galerie konnte ich heute mitnehmen.
Auch mitnehmen konnte ich das heiß begehrte und selbstgebackene "Brot"; das ist übrigens top und kann ich nur empfehlen.
Passend zum Herbstwetter sowie für einen Sonntag-Nachmittag durfte auch ein Tee und Apfelkuchen nicht fehlen.
Herzlichen Dank an das Backteam sowie an alle ehrenamtlich Aktiven im Mühlenverein.
Am vergangenen Dienstag fand die Jahreshauptversammlung der Dorfgemeinschaft Sillenstede statt.
Matthias Busch (1.Vorsitzender) berichtete über die seit Anfang des Jahres zahlreichen Aktivitäten der Dorfgemeinschaft.
Hier ist als Beispiel die Organisation des “Karnevalszuges” im Februar, die "1. Mai-Feier" in Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Sillenstede, das Dörpfest sowie
die Ausrichtung der Erntekrone Ende September zu erwähnen.
Zum Dörpfest sei noch erwähnt, dass in diesem Jahr die “Dorfgemeinschaft” etwaige Standgebühren für den Flohmarkt nicht erhoben hat; eine tolle Geste im Sinne der
Gemeinschaftsförderung.
Ebenfalls wurde in die Zukunft geblickt und bereits einzelne organisatorische Angelegenheiten für das kommende Jahr besprochen. So findet auch im nächsten Jahr u.a.
das Dörpfest statt; am 25. August 2018.
Einstimmig wurden alle Vorstandsmitglieder entlastet. Herzlichen Dank daher nochmal auf diesem Wege an alle ehrenamtlichen Unterstützer und Vorstandsmitglieder für
ihre tolle, ehrenamtliche Arbeit.
Zu recht stellte Matthias Busch klar: “Sillenstede ist kein Schlafdorf”.
Stimmt. Gleiches gilt im Übrigen für alle Ortsteile, aufgrund der guten und hohen Vereinsvielfalt und vieler ehrenamtlicher Unterstützer/innen in unserer Stadt.
Es besteht u.a. für unsere Grundschulen, KiTas und Sporthallen dringender Sanierungsbedarf, den es endlich abzubauen gilt.
Für zu viele Jahre wurden in meinen Augen einzelne notwendige Maßnahmen verschoben und nicht zielgerichtet umgesetzt; als Beispiel ist die Sporthalle in Sillenstede zu nennen.
Das undichte Hallendach (jährliches Eindringen von Regenwasser) beschäftigt, so konnte ich es im Januar im Ausschuss für "Schule, Jugend und Sport" (ASJS) erfahren, die Stadt seit mehr als 15
Jahren.
ASJS vom 11.01.2017 (Bürgerinfoportal Schortens): Hier klicken
Daher ist es für mich bzw. für uns als CDU weiterhin unverständlich, warum diese Sporthalle, trotz des festgestellten "dringenden Sanierungs-/Handlungsbedarfes" im Jahre 2015
durch die Stadt, erst für das Jahr 2020/2021 angedacht ist.
Siehe "Sitzungsvorlage" zu "Ergebnisse der Bereisung der Grundschulen und Tageseinrichtungen für Kinder", Seite 6 (Ausschuss für Schule, Jugend und Soziales, 24.09.2015): Hier klicken
Hier ist in schnell zu handeln, jedoch stets auch in Absprache und in regelmäßigen Gesprächen mit den Nutzerinnen und Nutzern der Sporthalle (z.B. TuS Sillenstede, Grundschule,
etc.).
Ich freue mich aber sehr, dass nach meiner Anregung und Bitte im ASJS im Januar sowie im Mai diesen Jahres nun eine neue Hallenbeleuchtung für die "Sporthalle Sillenstede" geplant ist und im Rat
thematisiert wird. Ein Anfang. ;-)
Ratssitzung (02.11.2017, Bürgerinfoportal): Hier
klicken
Anbei ein Artikel der "Wilhelmshavener Zeitung" vom 20.10.2017 (per Linksklick kann der Artikel vergrößert werden).
Am "Grundschulstandort Glarum" fand heute die Grundsteinlegung statt für die Erweiterung der Grundschule um vier Klassenräume zu 2018.
Es war mitunter einer der ersten Entscheidungen des "Ausschusses für Schule, Jugend und Sport" sowie des Rates in der neuen Ratsperiode.
Eine Lösung in Form von Containern, um hohe Schülerzahlen "auffangen" zu können, kann temporär zwar für eine kurze Zeit eine gute Lösung sein, doch als langfristige
Lösung ist sie sehr ungeeignet und ist in meinen Augen auch nicht im Sinne der Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte.
Ich freue mich sehr über den Fortschritt dieser Bau- und Investitionsmaßmahme, denn in Bildung zu investieren, kann niemals verkehrt sein. ;)
Alle Grundschul- und KiTa-Standorte müssen im Übrigen ebenfalls gleichermaßen und konsequent aufgewertet und saniert werden; das muss ein stetiges (politisches)
Ziel unserer Stadt sein.
Weitere Unterlagen und Planungsentwürfe zur "Erweiterung des Schul- und KiTa- Standortes Glarum" (Bürgerinfoportal, Ratssitzung vom 02.02.2017): Hier
klicken
Am Mittwoch fand im Bürgerhaus Schortens die erste "Bürgerbeteiligung" zur Aufwertung der Spielplätze unserer Stadt statt.
Nachdem wir uns im Ausschuss für "Schule, Jugend und Sport" vorerst gegen die weitere Reduzierung von weiteren Spielplätzen klar entschieden haben, haben u.a. wir als CDU-Fraktion uns für eine
frühzeitige Beteiligung der Eltern bzw. Anwohner/innen am Gestaltungsprozess zum jeweiligen Spielplatz ausgesprochen.
Mein Bericht und die Beschlüsse zur Ausschusssitzung: Hier klicken
In diesem Jahr sollen die Spielplätze "Marienhof" und "Eschenweg" aufgewertet werden, sodass alle Eltern und Anwohner/innen der Spielplätze für eine Diskussion über das Konzept eingeladen
wurden.
Auch wenn leider die Teilnehmerzahl an diesem Tag überschaubar war, ist es richtig, Veranstaltungen dieser Art im Sinne der Bürgerbeteiligung weiterhin konsequent fortzuführen und auch
anzubieten.
Zu beiden Spielplätzen wurden in meinen Augen sehr gute Anregungen und Ideen seitens der Eltern geäußert, die die Stadt nun in ihren Planungsvorschlag einarbeiten wird und wir als Ratsmitglieder
auch zu berücksichtigen haben.
Die öffentliche Beratung zu den beiden Spielplätzen findet am 17.10.2017 im Bürgerhaus Schortens ab 17:00 Uhr im Ausschuss für "Schule, Jugend und Sport" statt.
Tagesordnung (Bürgerinfoportal Stadt Schortens): Hier klicken
Zusätzlich werden wir über das Konzept der Verwaltung für die weitere "Spielplatzplanung für die Folgejahre" beraten.
Spielplatzplanung 2018 ff. (Bürgerinfoportal Stadt Schortens): Hier klicken
Uns als CDU-Fraktion bzw. mir ist es wichtig, dass zu jedem aufzuwertenden Spielplatz die Möglichkeit zur Beteiligung für alle Bürgerinnen und Bürger durch die Stadt
garantiert wird; da habe ich ebenfalls ein Auge darauf.
Schließlich wird es höchste Zeit, dass das bereits in 2014 den Eltern gegebene Versprechen (Sanierung der Spielplätze) endlich umgesetzt wird.
In meiner Ratsarbeit lege ich viel Wert auf Transparenz, sodass ich gerne über die folgende Einladung eines regionalen Unternehmens berichten möchte.
Zu einer Ratsinformationsveranstaltung hatte die "EWE NETZ GmbH" die Kommunen aus Friesland, dabei die Stadtverwaltung und alle Mitglieder des Stadtrates Schortens,
am Dienstag, den 26. September 2017, nach Jever eingeladen.
Themen der Informationsveranstaltung waren u.a. die Netzbeteiligung der Kommunen an der EWE NETZ GmbH, der Breitbandausbau in unserer Region Friesland sowie die
Entwicklung, der Fortschritt und einzelne Projekte zu "erneuerbaren Energien".
Hinsichtlich des Breitbandausbaus in Friesland wurden wir darüber informiert, dass als grundlegendes Ziel festgelegt wurde, die Kommunen bzw. die Haus- und
Gewerbeanschlüsse im Landkreis schnellstmöglich mit einer 50 MBit/s-Datenleitung zu versorgen.
Für die Stadt Schortens sei das Ziel, flächendeckend eine Übertragungsgeschwindigkeit von 50 Mbit/s zu ermöglichen, gegenwärtig zu 90 % erreicht. Beispielsweise
konnte der Breitbandausbau vor kurzem im Ortsteil "Accum" abgeschlossen werden.
Ferner sollen nun nach und nach auch unsere Gewerbegebiete in Schortens vom Breitbandausbau profitieren; für das neue Gewerbegebiet "Branterei" wurden bereits in
den Planungen des Baugebiets die Voraussetzungen zur Nutzung von Glasfaseranbindungen geschaffen.
Mit einer Investitionssumme von 1,2 Milliarden Euro plant das Unternehmen nach seiner Aussage für die nächsten 10 Jahre, den Bereich "Digitalisierung"
weiterzuentwickeln.
Der Breitbandausbau spielt eine wichtige Rolle hinsichtlich unseres Standortvorteils im Vergleich mit anderen Landkreisen und Kommunen.
Es ist in meinen Augen richtig und insbesondere für die Wirtschaft sowie für alle Bürgerinnen und Bürger von großer Bedeutung, dass schnellstmöglich der
Breitbandausbau in unserer Region vorangetrieben und konsequent fortgeführt wird.
Der Bund hatte hierzu in seiner vergangenen Legislaturperiode dem Landkreis Fördermittel zur Verfügung gestellt, doch leider hat sich bis heute wenig getan.
Siehe Meldung zum Förderbescheid des Landkreises Friesland (06.09.2016): Hier klicken
Der Landkreis Friesland möchte in Form eines Betreibermodells, durch die nun gegründete "Breitbandfördergesellschaft mbH", zusätzlich die Region beim
Breitbandausbau unterstützen.
Beschluss des "Kreistag Friesland" vom 07. März 2016: Hier klicken
Ziel: Ländliche Regionen, die aus Sicht der Wirtschaft beim Breitbandausbau "schwer" und unwirtschaftlich zu erschließen sind, sollen durch die Fördergesellschaft
erschlossen und mit verbesserter Bandbreite ausgestattet werden. 2.700 Haushalte und Gewerbeeinrichtungen sollen von diesem Modell profitieren.
Die "Breitbandfördergesellschaft mbH" wird dabei den Netzausbau vornehmen, die "EWE NETZ GmbH" tritt anschließend als Betreiber des neuen Netzes an deren Stelle und
stellt die Versorgung sicher. Gleichzeitig wird jedoch eine Monopolstellung des Unternehmens strikt untersagt, sodass das neu ausgebaute Netz durch das Betreibermodell auch für weitere Anbieter
"offen" bleibt.
In Schortens seien als ein Beispiel ca. 130 Haushalte im Ortsteil "Ostiem" davon betroffen.
Der Ausbau der Breitbandversorgung im Landkreis Friesland soll im Herbst 2018 beginnen.
Über die "Ratsinformationsveranstaltung" berichtete uns zudem das regionale Unternehmen von ihrem "Energiewendeprojekt enera" sowie über zukünftige Möglichkeiten
der Energiespeicherung. Zusätzlich wurden die Formen der "Erneuerbaren Energien" vorgestellt, die ich sehr interessant finde und unterstütze.
In einer anschließenden Diskussion und in verschiedenen Gesprächen mit der "EWE NETZ GmbH" und den Kommunen hatte ich angeregt, stärker die Bürgerinnen und Bürger
an diesen Gestaltungsprozessen teilhaben zu lassen.
Gerade die Thematik "Digitalisierung" wird zukünftig stärker, auch aus politischer Sicht, eine hohe Bedeutung in unserer Region einnehmen, sodass meiner Ansicht
nach die Bürgerinnen und Bürger in den einzelnen Ortsteilen hinreichend über die aktuelle Situation sowie über die Projekte in der Region informiert und beteiligt werden müssen.
Auch werde ich anstreben, bei Neuigkeiten zum Breitbandausbau, die unseren Landkreis bzw. die Stadt Schortens betreffen, zu berichten.
Zusätzlich hatte ich die Gelegenheit, weitere Bereiche, die die Stadt Schortens berühren, direkt anzusprechen (Beispiel: E-Ladesäulen, Straßenbeleuchtung, etc.) und
mich zu informieren.
#Ichwerdewählen am Sonntag.
Die Bundestagswahl steht vor der Tür.
Im Gespräch mit vielen Bürgerinnen und Bürgern gehen unterschiedliche Fragen zur Wahl hervor.
Insbesondere die Frage, warum wir eigentlich wählen sollten, beschäftigt in meinen Augen immer noch sehr viele Wählerinnen und Wähler. Häufig wird in den Medien von einem Anteil von 30 % an "Nichtwählern" gesprochen; leider ein viel zu hoher Anteil, wie ich finde.
Aus diesem Grunde möchte ich daher in einem kurzen und "allgemein gehaltenen" Beitrag gerne meine persönliche Meinung zur folgenden Frage äußern.
Frage: Wir wählen alle vier Jahre den "Deutschen Bundestag". Welche Bedeutung hat es und macht es Sinn, überhaupt wählen zu gehen?
Antwort: Ausdrücklich "Ja". Jede Stimme wird bei der Wahl gleichwertig behandelt/berücksichtigt.
Die Teilnahme an einer Wahl ist eines von vielen demokratischen Rechten, welche wir als Bürgerinnen und Bürger nach unserem Grundgesetz (z.B. freie Meinungsäußerung, Petitionsrecht, Demonstrationsrecht) nutzen können, um Einfluss auf die Politik zu nehmen.
Wahlen bilden u.a., zusammen mit uns als Bürgerinnen und Bürger sowie unserem Grundgesetz, sinnbildlich das Fundament unserer "gesetzesgebenden Gewalt", unsere Legislative.
Der Ausgang von Wahlen bestimmt, bezogen auf die kommende Bundestagswahl, die politische Grundausrichtung des Bundestages und somit auch die der Bundesrepublik Deutschland sowie unserer Gesellschaft.
Die Bundespolitik nimmt Einfluss auf unseren Alltag sowie auf die Bereiche unseres Lebens, die der Landes- und Kommunalpolitik vorenthalten sind.
Die Bundespolitik trifft Entscheidungen und gibt, zusätzlich zur Kommunal- , Landes- und EU-Ebene, die Richtungen vor, wie unser persönliches Leben und unsere Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland zukünftig gestaltet ist, wie frei sie sich entfalten kann und z.B. welche Werte und Normen es zu berücksichtigen gilt.
Allgemein gesprochen: Wahlen haben in meinen Augen eine fundamentale Bedeutung, sodass wir unsere Teilnahme an Wahlen nicht verwehren sollten und auch nicht dürfen.
Bei einer Nichtteilnahme an einer Wahl entscheiden "Andere" über die eigene Person sowie u.a. über die politische Grundausrichtung einer Kommune, eines Landes bzw. der Bundesrepublik Deutschland.
Durch eine persönliche Nichtteilnahme an der Wahl ist die Gefahr gegeben, dass radikale Parteien gestärkt werden.
Dieses Recht, mit dem persönlichen Stimmrecht selbst in Form von Wahlen über das eigene Leben sowie über unsere Gesellschaft bestimmen zu können und zu dürfen, ist nicht selbstverständlich und daher nicht zu verschenken.
Persönlich, hier beziehe ich mich wieder auf die Bundestagswahl, schätze ich die Arbeit des Bundestages sehr sowie den im Allgemeinen konstruktiven und sachlichen Austausch von Meinungen, Ideen und Lösungsansätzen zu verschiedenen Fragestellungen und Thematiken, die uns als Gesellschaft bewegen.
Der Bundestag leistet in seiner Arbeit viel mehr, als wir zum Beispiel durch die Medien erfahren können. Der offizielle Internetauftritt des "Deutschen Bundestages" zeigt z.B. im Bereich "Dokumente" gut auf, welche weiteren Themen, Förderprogramme und Anliegen rückblickend in den letzten vier Jahren zusätzlich behandelt und umgesetzt werden konnten. Zum Internetauftritt des "Deutschen Bundestages": Hier klicken
Auch wenn beispielsweise einige Entscheidungen nicht nach den eigenen Vorstellungen getroffen werden, so ist es legitim, für das eigene Anliegen weiter zu "kämpfen" und dafür einzustehen.
Dies kann in Form von (Leser-)Briefen, Petitionen, friedlichen Demonstrationen oder durch ein persönliches Gespräch mit den Bundestagsabgeordneten aus der Region erfolgen; doch die Eigeninitiative ist zu ergreifen.
Ein Zitat von "Bertolt Brecht" besagt: "Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren. ", dies gilt auch für meine Ratsarbeit in Schortens. ;-)
In der neuen Legislaturperiode und nach der Wahl des Deutschen Bundestages möchte ich gerne weiterhin eine sachorientierte Behandlung und Umsetzung von Themen für unsere Bundesrepublik Deutschland im Bundestag zu schätzen wissen und politisch radikalen Parteien nicht die Zukunft überlassen.
Wir können als Bundesrepublik Deutschland stolz darauf sein, demokratische Grundwerte, dazu gehören auch freie und geheime Wahlen, etabliert und in unserer Gesellschaft gefestigt zu haben; etwas, was in anderen Staaten/Ländern eben nicht als selbstverständlich zu bezeichnen ist.
#Ichwerdewählen und freue mich darüber, dieses Recht als Wähler mit meiner Teilnahme an der Bundestagswahl sowie zusätzlich als Wahlhelfer am Sonntag weiter zu würdigen und zu respektieren.
Die Jahreshauptversammlung des “Bürgerverein Sillenstede” fand am vergangenen Freitag statt, an der ich auf Einladung gerne teilnahm.
Matthias Busch (1. Vorsitzender) ließ das gegenwärtige Vereinsjahr Revue passieren und unterstrich die wichtige und hohe Bedeutung des Bürgervereins in Sillenstede.
Auch im Jahr 2017 organisierte der fast 400 Mitglieder große Bürgerverein viele Aktivitäten, darunter sei u.a. die “Tu-Was-Gruppe”, das “Verteilen von Nikoläusen an Kinder”, die Unterstützung der “Blutspenden-Aktion”, die Ausrichtung des traditionellen “Dörpfestes”, eine Tagesfahrt sowie verschiedene gemeinsame Mitgliedertreffen (Teenachmittage, Grillfest, etc.) erwähnt.
Zusätzlich werden politische Themen und Anliegen aus Sillenstede vom Bürgerverein engagiert gegenüber der Stadt und der Politik vertreten, das stets zu unterstützen ist.
Einige Anliegen, Hinweise und Fragen, beispielsweise zu Spielplätzen, zur Sporthalle sowie auch zur Straßen- u. Radwegqualität, konnte ich gemeinsam an dem Abend diskutieren und für unsere Ratsarbeit mitnehmen.
Vielen Dank an alle ehrenamtlich Engagierten des Bürgerverein Sillenstede für ihre tolle geleistete Arbeit in und für Sillenstede.
Gestern fand die Ausschusssitzung für “Schule, Jugend und Sport” statt, in der wir das Spielplatzkonzept der Stadt Schortens beraten haben.
Im Vorfeld hatte ich hinsichtlich meiner bzw. unserer Ablehnung als CDU-Fraktion zu weiteren Spielplatzschließungen viele Argumente gesammelt und die Thematik
aufbereitet.
Siehe auch: Hier klicken
Überraschend aber zugleich positiv empfand ich zu Beginn der Ausschusssitzung den Vorstoß der Verwaltung, das Spielplatzkonzept zurückzuziehen.
Aus der daraus folgenden Debatte haben wir geschlossen folgende Beschlüsse gefasst:
Grundsatzbeschlüsse:
Verbesserung der Bürgerbeteiligung:
Mehr Transparenz:
Ich freue mich wirklich sehr, dass weitere Spielplatzschließungen vorerst nicht mehr weiter verfolgt werden sollen. Hier konnten wir u.a. mit unserem CDU-Antrag weiteren Schließungen eine Absage erteilen.
Besonders freut es mich als Ausschussmitglied, dass wir dafür sorgen konnten, dass zukünftig u.a. die Eltern und Kinder verstärkt bei der Gestaltung von
Spielplätzen beteiligt werden; etwas was in meinen Augen nur zu unterstützen ist.
Wichtig ist, dass die Sanierung der Spielplätze nun endlich schnellstmöglich durch die Stadt vorangetrieben wird.
Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern bzw. bei allen Eltern und Kindern bedanken, die uns als Ausschussmitglieder sowie
mir persönlich zum Spielplatzkonzept geschrieben und sachliche und konstruktive Kritik zum Konzept geäußert haben.
Diese Form der Beteiligung fand/finde ich richtig klasse und kann ich nur begrüßen. ;-)
Sehr überrascht, aber zugleich besonders gefreut, hat mich an diesem Wochenende ein Schreiben der Stadtverwaltung Schortens im Bezug zur Bundestagswahl am 24.
September.
In diesem Jahr darf ich mich als Mitglied im Wahlvorstand für die Durchführung und Auszählung der bevorstehenden Wahl mit engagieren.
Trotz meines politischen Mandats im Stadtrat Schortens ist gemäß den mir zugesandten Unterlagen die Einbindung der einzelnen Parteien ausdrücklich
erwünscht.
Eine spannende und weitere verantwortungsbewusste Aufgabe, über die ich mich als junger “Schortenser" wirklich sehr freue. ;-)
Ein spannendes und durchaus auch umfangreiches Thema konnte ich gestern als politischer Gast an der "Universität Oldenburg" bei einem Interview
diskutieren.
Kernthema: "Soziale Medien und Politik"
Dabei ging es unter anderem um die folgenden Fragestellungen und Themen:
- Welche Plattformen bzw. Medien werden als Informationsquelle genutzt, um sich über die Politik und die Ziele einzelner Parteien zu informieren?
- Wie kann das allgemeine Interesse an Politik verbessert werden?
- Zukünftige Entwicklung der "Traditionellen Medien" und der "Sozialen Medien"
- Fake News und weitere Gefahren im Internet
- Sollte sich die Politik und ihre Vertreter/innen stärker in den sozialen Medien engagieren?
- Welche Vor- und Nachteile besitzen die "Sozialen Medien" gegenüber den traditionellen Medien?
Viel diskutiert haben wir zu den letzten beiden Fragen. Gerne kann hier selbstverständlich unter diesem Beitrag auch dazu diskutiert werden.
Ich bin der Meinung, dass zum Beispiel die soziale Medienplattform "Facebook" gut geeignet ist, aktuelle Themen und Anliegen zu diskutieren, Sachstände sowie
Thematiken transparent aufzuzeigen sowie als Kommunalpolitiker für die Bürgerinnen und Bürgern vereinfacht, zeit- und ortsunabhängig ansprechbar und erreichbar zu sein.
Jedoch sollte meiner Meinung nach der "persönliche Kontakt bzw. das persönliche Gespräch" immer im Vordergrund stehen und im Sinne einer
bürgernahen Politik gegenüber den "sozialen Medien" vorgezogen werden.
Vielen Dank an "Alexej Kettler" für die Einladung und die Organisation des Interviews.
Seit gestern habe ich das Bedürfnis, anlässlich des G20-Gipfels ein paar Gedanken zu den Ausschreitungen in Hamburg zu formulieren.
Hamburg ist dieses Jahr der Gastgeber des G20-Gipfels.
Über die Frage, warum und ob ein G20-Gipfel sinnvoll und notwendig ist, lässt sich in meinen Augen diskutieren und sprechen.
Persönlich halte ich ihn für notwendig, um einen gemeinsamen Dialog zu internationalen Themen fördern und eingehen zu können.
Aber die Frage, ob Demonstrationen, die aufgrund ihrer Ausschreitungen eher Hass, Wut, Zerstörung und Leid bei anderen Menschen auslösen, toleriert werden dürfen,
die stellt sich mir nicht. Der eigentliche Gipfel sowie die friedlichen Demonstrationen rücken in den Hintergrund.
Wenn ich über die Zeitung, über Reportagen sowie hier über die sozialen Netzwerke die Bilder der Ausschreitungen in Hamburg sehe, so bin ich entsetzt und
tatsächlich auch etwas sprachlos, sodass es mir schwer fällt, die richtigen Worte zu finden;
die richtigen Worte in der Hinsicht, dass man "eigentlich" glaubte, Konflikte und persönliche konträre Meinungen zu einzelnen politischen Positionen können und
werden in unserer Gesellschaft wie unsere in Deutschland auch friedlich und sachlich vorgetragen bzw. kundgetan.
Beim Anblick der mutwilligen Zerstörung von Geschäften, von Eigentum persönlicher und öffentlicher Art und noch viel schlimmer, das böswillige Zufügen von
Verletzungen/Schmerz und die Anfeindung gegenüber anderen Menschen, insbesondere gegenüber unseren Polizeibeamtinnen und - beamten, da hört bei mir das Verständnis auf.
Hier wird in meinen Augen keine Meinung oder Position vertreten oder gar zum Ausdruck gebracht, um zum Beispiel die Politik zu einem Umdenken bei bestimmten Themen
zu bewegen, nein, hier wird vielmehr in diesem Fall der G20-Gipfel als Alibi verwendet, um etwaige Zerstörungen und das Angreifen/Attackieren anderen Menschen rechtfertigen zu
können.
Das Vorgehen der Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bzw. der Sicherheitskräfte ist in meinen Augen nachvollziehbar und erhält meine volle
Unterstützung.
Wenn zwischen friedlichen Demonstranten zum selben bzw. gleichen Zeitpunkt viele eine Maskierung bevorzugen, ihr Gesicht verdecken, um Verantwortung für ihr
nachfolgendes Handeln von sich weisen zu können (eine Maskierung ist feige und zeigt auch nicht gerade von Selbstachtung), so haben sie ihr Demonstrationsrecht gemäß unseres Grundgesetzes und des
Versammlungsgesetzes verwirkt.
1) Artikel 8 des
Grundgesetzes
2) Artikel 18 des
Grundgesetzes
3) §17a
Versammlungsgesetz
Das Credo und der Leitgedanke einer jeden Polizeibeamtin, eines jeden Polizeibeamten ist es stets, die Deeskalation zu bevorzugen und Konflikte ohne Einsatz
weiterer Mittel friedlich zu lösen, vielmehr anderen Menschen zu helfen;
ich denke, da brauchen wir unserer Polizei in der Bundesrepublik Deutschland wahrlich keinen Vorwurf machen.
Wer anderen Mitmenschen Leid zufügt und versucht, friedliche Demonstranten, Polizeibeamte, Feuerwehrkameraden und Helfer in Gefahr zu bringen, muss auch die volle
Härte unseres Rechtsstaates erfahren.
Was ich mich immer frage:
- Was bringt es, wissentlich und mit Absicht anderen Menschen Verletzungen und Schmerz zuzufügen?
- Was bringt es, wahllos Autos anzuzünden?
- Was bringt es, Einzelhändler und (kleine) Geschäfte zu demolieren, gar Existenzen zu zerstören?
- Was bringt es, Straßen, private und öffentliche Gegenstände und Infrastrukturen zu beschädigen?
In meinen Augen wird die Position, die in den Augen dieser "vermeintlichen Demonstranten" durch Zerstörung zum Ausdruck gebracht werden soll (u.a. Kritik am
Kapitalismus, am Finanz- und Sozialsystem) vielmehr geschwächt; die Respektierung und das Verständnis für dessen Grundgedanken schwindet vielmehr.
Es gibt genug Beispiele friedlicher Demonstrationen, die zu einem (politischen) Umdenken geführt haben; sei es auf nationaler oder internationaler
Ebene.
Unsere Demokratie lebt nun einmal von verschiedenen Meinungen sowie von einem sachlichen Austausch von Argumenten, um - so sehe ich es - stets das bestmögliche
Ergebnis zu einer Thematik und Vorhaben für alle erzielen zu können.
Als Kommunalpolitiker verfahre ich ebenfalls nach diesem Grundsatz und versuche, jede Meinung und Anliegen aus z.B. Gesprächen im politischen Entscheidungsprozess
zu berücksichtigen.
Die gewalttätigen Ausschreitungen verneinen diese Werte sowie dieses Prinzip im Sinne eines sachlichen Austausches und haben in unserer Gesellschaft nichts zu
suchen.
Ich finde es absolut unterstützenswert, gemeinsam auf friedlicher und vor allem sachlicher Ebene für eine gemeinsame Sache einzustehen, in Form durch die
Wahrnehmung des in unserer Gesellschaft zu bewahrenden Demonstrationsrechtes oder weiterer Formen, wie das Führen von Gesprächen mit politischen Vertreterinnen und Vertretern, Petitionen, das
Veröffentlichen seiner Meinung und Argumenten zu einer Position über verschiedene Medien.
Zum Schluss danke ich ausdrücklich allen Polizisten, Feuerwehrkameraden und allen Helfern/Unterstützern, die auch großen Respekt verdienen, welche in Hamburg an
diesen Tagen für unsere Werte eintreten und ebenso ein friedliches Miteinander fördern möchten.
Das "Spatzennest" in Sillenstede hatte heute sein 25-jähriges Jubiläum mit einem schönem Auftakt in der Sporthalle.
Viele Eltern und Kinder feierten bei guter Stimmung, trotz des sommerunwürdigen Wetters; aber davon lassen wir uns schließlich nicht unterkriegen. ;-)
In den Räumlichkeiten des "Spatzennestes" wurde anschließend mit Fotos und Filmen auf die letzten 25 Jahre zurückgeblickt bei vielen Gesprächen. Gleichzeitig wurden
in und außerhalb der Kindertagesstätte eine Menge Spiele und Aktivitäten für Kinder angeboten.
Der Förderverein, der TuS Sillenstede und viele weitere unterstützen vor Ort u.a. das "Spatzennest";
etwas, das ich gerne besonders hervorheben möchte, da es den Zusammenhalt und die gemeinsame Unterstützung untereinander zeigt, die unsere Ortsteile
auszeichnen.
Dies kann ich nur unterstützen.
Vielen Dank an das gesamte Team des "Spatzennestes" für ihre langjährige tolle Arbeit und weiterhin alles Gute.
Ein toller SONNtag und damit meine ich nicht nur das Wetter. Mein ehemaliger Kindergarten, jetzt "Ev. Kindertagesstätte Roffhausen", feierte heute sein "60-jähriges
Jubiläum".
Und auch wenn ich erst "25 Jahre" jung bin, war es für mich ein besonderes und sehr schönes Erlebnis zugleich; ist es dann doch schon über 20 Jahre
her.
Sehr viele aus "Middelsfähr/Roffhausen" nahmen an der Feier sowie am feierlichen Gottesdienst am Vormittag in der "Gustav-Adolf-Kirche" teil, bei der ich mich in
Form eines "Grußwortes" u.a. für die wirklich tolle Arbeit aller "Erzieherinnen bzw. "Kindergärtnerinnen" sowie für die langjährige sehr gute Leitung durch "Frau Claudia Otten" nochmal herzlich
bedanken konnte.
Macht weiter so. ;-)
Vielen Dank daher an dieser Stelle für diese Möglichkeit heute.
Mein Grußwort: Hier klicken
Sehr viele habe ich heute wiedertreffen können; auch meine ehemalige Kindergärtnerin, was mich besonders gefreut hat.
Wie wichtig unsere wohnortnahen Grundschul- und KiTa-Standorte in allen Ortsteilen sind, im Übrigen auch "attraktive Spielplätze", und welche hohe Bedeutung sie
haben, hat sich heute ebenfalls in vielen Gesprächen gezeigt und bestätigt.
Artikel des "Jeverschen Wochenblatts" (18.06.2017): Hier klicken
Heute war "Richtfest" beim neuen Feuerwehrhaus in Sillenstede;
nicht nur für mich als Fan und Unterstützer unserer Feuerwehren ein besonderes Ereignis und ein toller Nachmittag/Abend. ;-)
Hier tätigen wir als Stadt eine in meinen Augen notwendige und sehr förderliche Investition von insgesamt 1,5 Millionen Euro.
Auf dem Richtfest hatte ich eine weitere Gelegenheit, mit vielen Kameradinnen und Kameraden zu sprechen und gemeinsame Anliegen für die Ratsarbeit
mitzunehmen.
Gemeinsam mit unseren Kameradinnen und Kameraden freue ich mich bzw. freuen wir uns als CDU schon sehr auf die Eröffnung des neuen Feuerwehrhauses.
Am Samstag nahm ich an der Jahreshauptversammlung des "Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Sillenstede e.V." teil.
Der Abend markierte dabei den Beginn des 7. Jahres des Fördervereines, welcher gegenwärtig rund 200 Mitglieder umfasst.
Der Förderverein trägt u.a. zur Unterstützung der Jugendfeuerwehr Sillenstede bei, z.B. zur Finanzierung des beliebten Zeltlagers.
Neue und moderne Einsatztechniken/-geräte wurden in 2016 angeschafft, wie zum Beispiel im letzten Jahr eine Wärmebildkamera, um Wärmequellen bei starker Verqualmung ausfindig machen zu können. Ein tolles und modernes Gerät, welches wir austesten konnten.
Auch die Wahl des Vorstandes fand statt, bei der ich als Wahlleiter die Wahlen durchführen durfte. Vielen Dank an dieser Stelle für die Möglichkeit und für das Vertrauen.
Bei der Wahl zum neuen 1. Vorsitzenden wurde mit großer Mehrheit "Ingo Poltier" gewählt, als 2. Vorsitzender einstimmig "Thomas Rohlfsen".
"Silvia Patschull" sowie "Annika Wagner" wurden in ihren Ämtern als Kassenwartin bzw. als Schriftführerin einstimmig bestätigt.
Ich wünsche allen (neuen) Vorstandsmitgliedern nochmal auf diesem Wege gutes Gelingen und weiterhin viel Erfolg. ;-)
Bei "Martin Michel" sowie bei "Jürgen Weise" möchte ich ein großes Dankeschön für ihre längjährige, tolle und ehrenamtlich geleistete Arbeit im Vereinsvorstand aussprechen.
Sie haben nicht nur vor 6 Jahren die Gründung des Fördervereins in die Wege geleitet, sondern haben auch aktiv zur guten Entwicklung des Fördervereins und zur Unterstützung der Feuerwehr Sillenstede beigetragen, welches sie weiterhin als Mitglied vornehmen werden.
Weiter so!
Durch meine Ratsarbeit werde ich ebenfalls unsere Feuerwehren in Schortens aktiv unterstützen.
Weiterer Artikel (Nordwest-Zeitung vom 08.05.2017): Hier klicken
Zusagen und Versprechen sollte und muss man auch einhalten; das ist für mich selbstverständlich.
Am 06. April nahm ich am ersten Treffen der "Korsowagenbauer" des Brunnenvereins in Grafschaft teil und sicherte hier meine Hilfe bei den Vorbereitungen für das diesjährige Brunnenfest zu.
Siehe vorherigen Artikel: Hier
klicken
Gut einen Monat später trafen wir uns erneut, dabei auf dem Grundstück der Familie Alexander in Grafschaft, die seit vielen Jahren für den Brunnenverein u.a. das Feld zum Einpflanzen der "Dahlien" zur Verfügung stellen.
Diese werden im Laufe der weiteren Vorbereitungen für das Brunnenfest für die Korsowagen benötigt und stellen somit einen wichtigen Bestandteil dar.
Das Einpflanzen machte mir sehr viel Spaß, auch das Wetter spielte beim Einplanzen am Vormittag zum Glück mit.
Ich kann nur hoffen, dass ich ebenfalls "einen grünen Daumen" habe und freue mich schon sehr auf das nächste Treffen sowie auf das uns blühende Ergebnis. ;-)
Artikel (Internetauftritt Verein der Grafschafter e. V.): Hier klicken
Zu "Ostern" gehört für mich traditionell immer das Osterfeuer dazu, auch bei mäßigem Wetter.
Vielen Dank an alle Kameradinnen und Kameraden unserer (Jugend-) Feuerwehren, Vereine bzw. an alle freiwilligen Helfer/innen für die gute Organisation der Osterfeuer in Schortens.
Ich wünsche allen ein schönes und entspanntes Osterfest.
Auf Einladung nahm ich am 06. April 2017 am ersten Treffen der "Korsowagenbauer" des "Vereins der Grafschafter (Brunnenverein)" im Jugendraum des TuS Glarum teil.
Dieses erste Treffen galt bzw. gilt als ein "Startschuss" für das diesjährige Brunnenfest im Ortsteil "Grafschaft", sodass die Vorbereitungen für die Gestaltung der Korsowägen, für das Fest sowie für weitere "organisatorische Angelegenheiten" nun auf Hochtouren laufen.
Wir alle sind hochmotiviert und es freute mich sehr, viele ehrenamtlich engagierte Mitglieder des Brunnenvereins und Bürgerinnen und Bürger an diesem Abend sehen und begrüßen zu können.
Das 57. Brunnenfest findet in fünf Monaten statt und ist seit vielen Jahren ein fester traditioneller Bestandteil in Schortens bzw. in "Grafschaft", den es in meinen Augen zu wahren gilt.
Meine Unterstützung habe ich gleich zu Anfang ausdrücklich zugesagt und freue mich sehr, helfen zu können; schließlich sind wir alle Schortens.
Artikel (Internetauftritt Verein der Grafschafter e. V.): Hier klicken
Die Accumer Mühle; ein in meinen Augen für den Ortsteil Accum, aber auch für die Stadt Schortens, unverzichtbares Wahrzeichen und wichtiges, kulturelles “Denkmal”.
In der letzten Woche fand ein Info-Abend bzw. die Mitgliederversammlung des neu gegründeten “Mühlenvereins Accum e.V. i.G.” in der bis fast auf den letzten Platz gefüllten Mühlenscheune statt, an der ich teilnahm.
Über 250 Jahre ist die Accumer Mühle alt.
Der nun neu gegründete Verein möchte sich ehrenamtlich um den Weiterbetrieb der Mühle kümmern und das tolle, kulturelle und gesellschaftliche Angebot aufrecht erhalten (Trauungen, Backhaus, Möglichkeiten für Versammlungen und Feste, etc.).
Eindrucksvoll und detailliert schilderte Hermann Pille (Vorsitzender) den zeitlichen Werdegang und die Ereignisse seit der Gründungsveranstaltung vom 14. Februar 2017.
Viele Fragestellungen und “Hürden” konnten bis zur Gründung des neuen “Mühlenvereins” in Accum geklärt und erfolgreich genommen werden, dank des großen Engagements vieler (Gründungs-)Mitglieder und Unterstützer (darunter u.a. Carsten Thomsen, der Bürgerverein Accum - Herbert Harms, der Kirchenrat - Carsten Hoffmann, die Feuerwehr Accum, ehemalige Mitglieder des früheren “Arbeitskreises Accumer Mühle”).
Durch das große Interesse, gerade am vergangenen Informationsabend sowie durch die breite Befürwortung für eine Neugründung des Mühlenvereins, bin ich davon überzeugt, dass der Weiterbetrieb erfolgreich fortgeführt werden kann; alle Vorstandsmitglieder sind hoch motiviert.
Herzlichen Dank an alle ehrenamtlich tätigen Mitglieder für ihr hoch anzuerkennendes und tolles Engagement in und für Accum bzw. für die Accumer Mühle.
Meine Unterstützung habe ich dabei selbstverständlich zugesagt, da insbesondere auch unsere “Äußeren Ortsteile” unsere Stadt zu einem vielseitigen und besonderen Ort werden lassen, die es zu stärken und zu fördern gilt.
Warum nicht auch außerhalb meiner Ratsarbeit in Schortens als Bürger des Landkreises Friesland Familien und Jugendliche unterstützen?
Ich habe daher öffentlich die Forderung zur "Kostenlosen Schülerbeförderung für alle Schuljahrgänge" beim "Landkreis Friesland" eingereicht und unterstütze somit die dazu bereits eingereichten Initiativen.
Bereits im Juni 2013 befasste sich der Landkreis Friesland in Form einer Bürger-Initiative im Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus, Kreisentwicklung und Finanzen mit dieser Forderung.
Diese wurde jedoch im Ausschuss mehrheitlich abgelehnt (Vorlage Nr. 0307/2013).
Die durch die Umsetzung der Initiative entstehenden freiwilligen Ausgaben von 609.000 Euro seien nicht im Haushalt darstellbar, lautete ein damaliges Argument der Kreisverwaltung.
Eine erneute Prüfung in 2017, auch im Sinne der Stärkung der Familien- und Jugendförderung in Friesland, halte ich für angebracht und habe daher die o.a. Initiative beim Landkreis Friesland eingereicht/gestartet.
Wortlaut meines Vorschlages mit Begründung (PDF-Dokument): Hier klicken
LiquidFriesland (Internetauftritt): Hier klicken
Meine Forderung:
- Erneute Prüfung und Antreben der Umsetzung einer "Erweiterung der Schülerbeförderungssatzung für alle Schuljahrgänge"
- Die Kreisverwaltung soll in Form einer Verwaltungsvorlage eine öffentliche Diskussion in dem dafür zuständigen Ausschuss initiieren
Die Mitgliederehrung des "SV Grün-Gelb Roffhausen e.V" fand am heutigen Vormittag bei "Schlimgen" in Roffhausen statt.
Für ihre langjährige Mitgliedschaft von 10 Jahren bis über 50 Jahren wurden alle geehrten Vereinsmitglieder, zusätzlich zur am Anfang März durchgeführten Jahreshauptversammlung (Bericht: Hier klicken) zu einem besonderen Frühstück von uns als Vorstandsmitgliedern des Sportvereins eingeladen.
Geselligkeit und das "Miteinander" zeichnen u.a. einen Verein aus; dies wurde heute beim Frühstück besonders deutlich in vielen Gesprächen.
Unsere in Schortens wirklich tolle und hohe Vereinsvielfalt gilt es in meinen Augen zu bewahren und sie sowie das ehrenamtliche Engagement stark zu unterstützen.
Die Jahreshauptversammlung des Bürgervereins "Middelsfähr-Roffhausen" fand heute in der Bürgerbegegnungsstätte in Roffhausen statt.
Ca. 280 Mitglieder umfasst der Bürgerverein, in dem ich selbst auch Mitglied bin.
Als Ergänzung zur im September 2016 durchgeführten "Halbjahresversammlung" des Bürgervereins stellte Bernd Remmers (1. Vorsitzender) aber auch Frau Weilandt (Schriftführerin) die Aktivitäten im vergangenen Jahr vor.
Besonders in Erinnerung sind mir der Ausflug zum Bremer Flughafen und die Ausrichtung eines "Begrüßungsfestes für Flüchtlinge" in Roffhausen geblieben, die ich mitbegleitet habe.
Auch unterstützte der Bürgerverein im letzten Jahr finanziell den "Aktivspielplatz Roffhausen/Middelsfähr e.V." sowie die Jugendabteilung der "Freiwilligen Feuerwehr Accum", welche als Gast an der Versammlung teilnahm. Viele Grüße nochmal an dieser Stelle. ;)
Ebenfalls nahm der Bürgerverein in 2016 viele Anliegen der Bürgerinnen und Bürger entgegen, um sie in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung umsetzen zu können. Beispiel: Verbesserung der Straßenbeleuchtung bzw. Ausleuchtung der Straßen in Roffhausen.
In Form einer Rede bzw. bei einem Grußwort berichtete ich abschließend über aktuelle Themen aus dem Rat und aus meiner Ratsarbeit.
Auch hier sei nochmal gesagt: Vielen Dank an alle Vorstandsmitglieder und aktiven Vereinsmitglieder für ihr Engagement im Ortsteil "Middelsfähr/Roffhausen".
In dieser Woche fand die Jahreshauptversammlung des Sportvereins "SV Grün-Gelb Roffhausen v. 1919 e.V." statt.
Hier engagiere ich mich ehrenamtlich, neben meiner Ratsarbeit für unsere Stadt, als Jugendleiter der Tischtennis-Sparte sowie auch als Vorstandsmitglied beim "SV Grün-Gelb Roffhausen".
Über 350 Mitglieder umfasst der Sportverein.
Berichtet wurde unter anderem von der Ende 2016/Anfang 2017 durchgeführten Sanierungsmaßnahme der Sporthalle (Malerarbeiten an der Hallendecke, neue LED-Beleuchtung sowie Installation Geräteraumtore).
Im letzten Jahr vor Beginn der Sommerferien hatte ich die Stadtverwaltung auf die Hallendecke (Risse, Flecken) angesprochen. Nach einem Besichtigungstermin bzw. Gespräch mit der Stadt und mir wurden etwaige Sanierungsmaßnahmen im Hallenbereich im o.a. Zeitraum durchgeführt. Herzlichen Dank an dieser Stelle an die Verwaltung für die gute Arbeit bzgl. Hallendecke und der Geräteraumtore.
Leider sind allerdings einige Maßnahmen in den Augen vieler Mitglieder nicht zufriedenstellend verlaufen (hier: die neue, jedoch unzureichende LED-Beleuchtung mit Infrarot-Melder). Zudem bedarf es, nicht nur in meinen Augen, auch einer dringenden Sanierung der Umkleidekabinen, deren Beleuchtung, der Sanitäranlagen und des Flures.
Dem Sportverein ist natürlich bewusst, dass es sich um eine "Schulsporthalle" handelt, dennoch hätte meiner Ansicht nach vorab eine Bürgerbeteiligung bzw. ein
Gespräch mit dem örtlichen Sportverein zu einem zufriedenstellenden Beleuchtungskonzept geführt.
Noch ein Grund, warum ich mich für mehr Bürgerbeteiligung klar ausspreche. ;-)
Im Ausschuss für "Schule, Jugend und Sport" setze ich mich unter anderem dafür ein, dass nach Glarum nun die "Sporthalle in Roffhausen" sowie
auch die "Sporthalle in Sillenstede" unbedingt saniert/modernisiert werden müssen.
Zur "Sporthalle Sillenstede" verweise ich auf folgenden Facebook-Beitrag: Hier klicken
Viele Mitglieder des Sportvereins wurden an dem Abend für ihre langjährigen Mitgliedschaft geehrt.
Ganz besonders gefreut hat mich zudem die Auszeichnung meiner Tischtennis-Jungenmannschaft mit dem "Heinz-König Pokal" für ihre besondere Leistung in der jetzigen Saison (16 Spiele, 16 Siege bei 32:0 Punkten).
Die Arbeit in der Jugendabteilung macht mir großen Spaß, sodass ich mich seit der Kommunalwahl 2016 zudem sehr über die Möglichkeit freue, mich auch für die Interessen von Kindern und Jugendlichen in Schortens einzusetzen.
Sehr positiv waren auch die Berichte aus den einzelnen Sparten, insbesondere bei der stark gewachsenen "Badminton-Sparte".
Meinen herzlichen Dank gilt auch hier nochmal allen Übungsleiter/innen, Helfer/innen, Vorstandsmitgliedern und Fachwarten für ihr tolles, langjähriges und ehrenamtliches Engagement.
Der 270 Familienmitglieder starke "Verein der Grafschafter" hatte am 21. Februar 2017 zu seiner Jahreshauptversammlung im Parkhaus Moorwarfen eingeladen, an der ich teilnahm. Unter der hohen Anzahl an Vereinsmitgliedern stellte Jan Homrighausen (1. Vorsitzender) in seinem Bericht die zahlreichen und vielseitigen Ereignisse und Vereinsaktivitäten vor zum letzten Vereinsjahr.
Darunter unter anderem der Frühjahrsputz im März 2016, die Maibaum-Feier mit gemeinsamen “Schmücken des Baumes”, die hoch anzuerkennende Organisation und Ausrichtung des “Brunnenfestes”, der Laternenumzug mit der Feuerwehr Sillenstede, Advents-Stelldichein, und und und.
Neben den genannten Aktivitäten vertritt der Bürgerverein die Interessen der Bürgerinnen und Bürger aus “Grafschaft” und vermittelt sie in guter konstruktiver und sachlicher Art und Weise, wie zum Beispiel in den "Äußeren Ortsteilen" auch der “Bürgerverein Sillenstede”, der “Bürgerverein Accum” bzw. der "Bürgerverein Middelsfähr/Roffhausen”, gegenüber der Stadtverwaltung bzw. der Kommunalpolitik. Dies wurde bei der Planung der “Erweiterung des Schul- und KiTa-Standortes Glarum” deutlich.
Einzelne Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen (u.a. 2016 zur damaligen Jahreshauptversammlung zum “Breitbandausbau in Friesland") wurden ebenfalls vorgestellt.
Die Frage, wie neue und auch “junge” Mitglieder für eine Mitgliedschaft im Bürgerverein begeistert werden können, wurde u.a. an dem Abend thematisiert; eine Frage, mit der sich jeder Verein konfrontiert sieht und welche leider nicht einfach zu lösen ist.
Bzgl. Mitgliedschaft in einem Bürgerverein:
Ob als passives oder als aktives Mitglied in einem Bürgerverein, für einen sehr kleinen Mitgliedsbeitrag kann bereits das Engagement im jeweiligen Ortsteil grundlegend unterstützt bzw. der eigene Ortsteil im Allgemeinen auch gefördert werden. Das kann nur positiv sein. ;)
Mit Bedauern teilte Jan Homrighausen mit, dass er aufgrund beruflicher Veränderungen im nächsten Jahr bei der Wahl des Vereinsvorstandes leider nicht erneut als 1. Vorsitzender kandidieren kann, was ich wirklich sehr schade finde.
Auf diesem Wege ein großes Dankeschön an alle Vorstandsmitglieder sowie an alle ehrenamtlich Engagierten des "Brunnenvereins" für ihre im letzten Jahr tolle, geleistete Arbeit in und für Grafschaft.
Ein toller Freitagabend. Nicht weil zu diesem Zeitpunkt für manche das Wochenende beginnt, sondern weil am vergangenen Freitag die "Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren Schortens" auf dem Fliegerhorst Upjever stattfand.
Das angefügte Foto zeigt hier nur einen kleinen Ausschnitt und gibt einen kleinen Einblick, wie viele Kameradinnen und Kameraden sich, und das kann ich nur betonen, ehrenamtlich und engagiert für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger von Schortens einsetzen.
177 Einsätze verzeichnete das Jahr 2016. Bereits die vorausgegangenen Jahreshauptversammlungen unserer Ortswehren haben in meinen Augen gut aufgezeigt, dass zu den Einsätzen nicht nur das Löschen von "Bränden" zählt, sondern dass das Aufgabenspektrum vielfältiger und größer geworden ist (Tierrettungen, Verkehrsunfälle, Begleitung von Festen, Türöffnungen, etc.).
Die Nennung von 5.000 Dienststunden und mehr (ich hoffe, ich erinnere mich richtig) spricht dabei Bände. Übungen, Lehrgänge, Einsätze sowie weitere Aktivitäten werden von jeder Kameradin, von jedem Kamerad freiwillig geleistet; das ist hoch anzurechnen.
Insgesamt 41 Jugendliche engagieren sich ebenfalls in den Jugendfeuerwehren. Ein wichtiger Beitrag für unsere Stadt sowie auch für die Nachwuchsgewinnung in den jeweiligen Einsatzabteilungen.
Eine Diskussion über die "Zusammenlegung von Ortswehren", wie sie im letzten Jahr leider geführt wurde, ist daher absolut fehl am Platze und bedarf in meinen Augen keiner weiteren Kommentierung; schließlich sollte dies spätestens nach den Hauptversammlungen, wie eingangs erwähnt, klar und deutlich sein.
Von einigen Problemen mit der Freistellung beim Arbeitgeber wurde kurz berichtet. In einigen Berufszweigen kann zwar eine Freistellung durchaus schwierig sein, aber dennoch sollte keine grundlegende, ablehnende Haltung gegenüber diesem Ehrenamt vorhanden sein.
Besonders gefreut habe ich mich bei den "Beförderungen und Ehrungen". Meine herzlichsten Glückwünsche daher nochmal an Markus Patschull für die Ernennung zum "Brandmeister", an Ralf Schmittmann (Hauptbrandmeister) und an Egon Onken ("alter und neuer" Stadtbrandmeister und Hauptbrandmeister).
Herzlichen Dank an alle Kameradinnen und Kameraden für ihr tolles Engagement!
Ich wünsche allen ein ruhiges und gesundes Jahr 2017.
Für den 20. Februar 2017 (Montag), um 20:00 Uhr in Roffhausen "Bei Schlimgen" laden wir recht herzlich alle interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus Schortens zu unserer öffentlichen "Miteinander reden-Veranstaltung" ein.
Thema: "Innere Sicherheit und Prävention in Schortens".
Dabei sollen die aktuelle "Kriminalstatistik" sowie u.a. praktische Hinweise zur Sicherung der eigenen vier Wände vor Wohnungseinbrüchen aufgezeigt und diskutiert werden; ein aktuelles Thema. Eine anschließende Frage- und Diskussionsrunde ist ebenfalls geplant.
Wir freuen uns sehr, Herrn Wiard Wümkes vom Polizeikommissariat Jever als Gast begrüßen zu dürfen.
Gerade im Bezug zu "Wohnungseinbrüchen", welche leider in den letzten Monaten gefühlt vermehrt in den äußeren Ortsteilen aufgetreten sind, darunter "Middelsfähr/Roffhausen", wird es "mit Sicherheit" eine interessante und aufschlussreiche Veranstaltung werden.
Artikel zu Wohnungseinbrüchen u.a. im Ortsteil “Middelsfähr/Roffhausen”:
1) Einbruch Kiosk Roffhausen (Nordwest-Zeitung, 09.12.2016): Hier klicken
2) Einbruch Haus an der Lindenstraße Middelsfähr (Nordwest-Zeitung, 05.01.2017): Hier klicken
3) Einbruch Haus an der Fichtenstraße Middelsfähr (Presseportal Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland, 06.01.2017): Hier klicken
4) Einbruch Kiosk + Hotel Roffhausen (Presseportal Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland, 21./22.01.2017): Hier klicken
Am vergangenen Freitag nahm ich an der Jahreshauptversammlung des "Bürgervereins Accum" teil.
Herr Herbert Harms (1. Vorsitzender) stellte in seinem Bericht die vielen Aktivitäten und Themen des vergangenen Jahres vor.
Herr Oelrichs Garcia (Freiwillige Feuerwehr Accum) brachte es in seinem Grußwort für den Bürgerverein auf den Punkt. Sinngemäß: "Wer denkt, dass Accum ein "ruhiger" Ort wäre, der täuscht."
Die Teilnahme und Organisation des Frühjahrsputzes, das Maibaumfest, eine Fahrradrally, die Durchführung einer Informationsveranstaltung zum Internetausbau zusammen mit der EWE sowie der "Offene Adventskalender" (tolle und schöne Idee) sind nur einige, genannte Aktivitäten.
Hervorzuheben ist z.B. auch der ehrenamtliche Einsatz für einen neuen Jugendtreff in Accum mit der Beteiligung der Jugend, welches ich ebenfalls nur unterstützen kann und werde. ;)
Auch an der Gründung des "Mühlenverein Accum e.V." war/ist u.a. der Bürgerverein Accum beteiligt.
Mit einer Spende fördert der Bürgerverein ebenfalls das Projekt "Klasse 2000"; ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Gewaltprävention an Grundschulen.
Großes Dankeschön daher an alle ehrenamtlich Engagierten sowie an alle Vorstandsmitglieder des Bürgervereins für ihre für den Ortsteil wichtige und tolle Arbeit.
Auf Einladung der Stadt Schortens erfolgte am vergangenen Dienstag im Bürgerhaus ein "Informationsaustausch zum geplanten Spielplatzkonzept".
Vertreter der Stadt, der Politik sowie des Stadtelternrates für Schulen und Kindertagesstätten waren zu einem "ersten Gespräch" eingeladen.
Schortens besitzt zurzeit insgesamt 25 Spielplätze.
Innerhalb der Diskussionsrunde stellte die Verwaltung sowie der Baubetriebshof einige Ideen und Vorschläge zur zukünftigen Gestaltung der Spielplätze vor, beispielsweise die "Umgestaltung" einiger Spielplätze zu "naturnahen Spielplätzen" (Holzstämme als Klettermöglichkeiten, natürliche Erklimmobjekte, etc.) zusammen mit den jetzigen Spielplätzen (u.a. Rutsche, Schaukel, etc.).
Alle sind sich einig gewesen, dass im Bereich der Gestaltung und Aufwertung der Spielplätze schnellstmöglich etwas geschehen muss; eine Meinung, welche ich ebenfalls stark vertrete.
Siehe meinen Leserbrief vom Juli 2016 (Wilhelmshavener Zeitung): Hier klicken
Neben der Beantwortung einiger Fragen und weiteren Anregungen wurde die o.g. Idee von naturnahen Spielplätzen und einer Inklusionsausstattung bei einigen Spielplätzen zunächst befürwortet; die Idee wird jedoch erst in einem Konzeptpapier genauer beschrieben und ausformuliert werden.
Das Konzeptpapier der Stadtverwaltung wird am 09. Februar 2017 öffentlich im "Ausschuss für Schule, Jugend und Sport" vorgestellt und durch die Politik erstmalig beraten werden. Unterlagen dazu sollten in einigen Tagen im "Bürgerinfoportal" der Stadt eingestellt werden. Jedenfalls hoffe ich es, um mir vorab weitere Gedanken zum Konzept machen zu können. ;)
Bürgerinfoportal: https://rat.schortens.de/buergerinfo/to0040.php?__ksinr=2494
Der Beratungsprozess für ein Spielplatzkonzept der Stadt Schortens hat somit begonnen; leider sehr viel später als beschlossen (siehe unseren CDU-Antrag unten in der Chronik).
Dass das Thema die Stadt Schortens und auch die Eltern über viele Jahre schon beschäftigt und teilweise zu starkem Unmut geführt hat, ist in meinen Augen absolut nachvollziehbar.
Ich habe dazu mal eine Chronik erstellt mit einigen Meilensteinen zu dieser Thematik, um aufzuzeigen, dass der Unmut in meinen Augen begründet und schnellstmöglich eine Lösung zu erarbeiten ist:
Chronik:
Quelle 2: https://rat.schortens.de/buergerinfo/vo0050.php…
Quelle: https://rat.schortens.de/buergerinfo/vo0050.php…
Quelle: https://rat.schortens.de/buergerinfo/vo0050.php…
Der Verwaltungsausschuss stimmte dem CDU-Antrag einstimmig am 21. Juni 2016 zu.
Der Beschluss unseres CDU-Antrages sieht vor:
Zitat: "Die Stadtverwaltung erstellt einen konkreten Maßnahmenplan inkl. Kosten- und Umsetzungsplanung zur Ertüchtigung aller bestehenden Spielplätze
bis zur SJSA Sitzung am 18. August 2016. Mit der Umsetzung wird spätestens ab 2017 begonnen. Entsprechend sind Haushaltsmittel für 2017 ff. einzustellen."
Quelle: https://rat.schortens.de/buergerinfo/vo0050.php…
Nun haben wir das Jahr 2017 und es ist in den Augen der CDU Schortens gemäß unseres Antrages auch höchste Zeit zu handeln und über ein Konzept zu beraten, gerade im Sinne der Eltern und Kinder.
Die Jahreshauptversammlung der "Feuerwehr Schortens" fand gestern am Abend statt.
Mit dem Stand vom 31.12.2016 engagieren sich ehrenamtlich insgesamt 84 Kameradinnen und Kameraden in der Ortswehr bzw. Schwerpunktfeuerwehr von Schortens, davon 55 Kameradinnen und Kameraden in der Einsatzabteilung sowie 14 in der Jugendabteilung.
Gegenüber 2015 ist die Anzahl an Einsätzen von 100 auf 113 in 2016 (u.a. Tierrettung bis hin zu Verkehrsunfällen (VU) oder Gebäudebrand etc.) (leider) angestiegen. Das Aufgabenfeld unserer "Freiwilligen Feuerwehren" in Schortens ist groß und ist über die letzten Jahre weiter gewachsen; dies wurde auch hier nochmal verdeutlicht.
Beförderungen und Ehrungen fanden ebenfalls auf der Jahreshauptversammlung statt; auf diesem Wege meine herzlichsten Glückwünsche an alle geehrten und beförderten Kameraden.
Interessant war auch die Entstehungs- bzw. Entwicklungsgeschichte der Ortswehr Schortens, welches in einem "Chronikenteil" für die Jahre 1997-1999 vorgestellt wurde.
Behaltet euch weiterhin eure gute Kameradschaft bei.
Das Zitat am Ende der Versammlung von Herrn Ralf Schmittmann (Ortsbrandmeister) möchte ich in diesem Zusammenhang gerne noch erwähnt haben, welches hier für alle unsere Ortswehren in Schortens gilt. Sinngemäß: "Es gibt keinen Unterschied mehr zwischen einer Berufsfeuerwehr und einer Freiwilligen Feuerwehr, außer das wir nicht dafür bezahlt werden."
Vielen Dank für euer nicht zu unterschätzendes, tolles, ehrenamtliches Engagement für alle Bürgerinnen und Bürger in Schortens.
Hinweis: Der Artikel kann per "Linksklick" vergrößert werden.
Großer Erfolg! Ich habe Post erhalten vom "Niedersächsischen Landtag".
Im März 2012 verfasste ich für den Niedersächsischen Landtag in Form einer Petition meine Bitte und Argumentation, das allgemeine Petitionsverfahren für alle Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen zu verbessern und zu erweitern.
Wortlaut meiner Petition: Hier klicken
Mein verfolgtes Ziel:
"Einführung und Schaffung der Möglichkeit zur Einreichung von öffentlichen Petitionen beim Niedersächsischen Landtag".
Nach vielen Gesprächen und Schriftverkehr habe ich nun eine Antwort vom Niedersächsischen Landtag erhalten; u.a. meine Argumentation wurde berücksichtigt und das genannte Ziel wird umgesetzt.
Das Petitionsverfahren wird somit zukünftig erweitert und verbessert werden.
Zum Antwortschreiben des Niedersächsischen Landtages: Hier klicken
Ich freue mich sehr, unsere Landesregierung u.a überzeugt und die Formen der Bürgerbeteiligung, auch für Kinder und Jugendliche, in Niedersachsen zukünftig gestärkt zu haben.
Geduld und ehrgeiziges Verfolgen eines Zieles zahlen sich doch aus.
Einige weitere Projekte könne hier eingesehen werden: Hier klicken
Sonniges Wetter und gute (Weihnachts-)Stimmung: Der Weihnachtsmarkt in Roffhausen an diesem Wochenende, welchen ich mit meiner Familie besucht habe.
Nur durch das große Engagement vieler Vereine und durch viele freiwillige ehrenamtliche Helferinnen und Helfer konnte auch in diesem Jahr der "kleine, aber sehr feine" Weihnachtsmarkt in Roffhausen stattfinden, wohlgemerkt zum 22. Mal; eine tolle Tradition.
Auch hat man mir aufgezeigt, dass ich u.a. meine Wurftechnik bei dem "Wurfspiel" des Weihnachtsmarktes verbessern muss, um Punkte erzielen zu können. ;-)
Ganz großes Dankeschön daher an alle, welche an der Organisation und Durchführung ehrenamtlich mitgeholfen haben und beteiligt waren, welches auch an alle ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aller Weihnachtsmärkte in Schortens selbstverständlich zu richten ist.
Wir haben in Schortens eine großartige und hohe Vereinsvielfalt, welche unsere Stadt auszeichnet und welche es weiterhin zu unterstützen gilt.
Im Kiebitznüst in Sillenstede fand gestern eine Bürgerversammlung zum Thema "Änderung des Bebauungsplanes Nr. S 3 - Sillenstede Fasanenweg - neu" statt, an der ich teilnahm, um vorab Informationen zu diesem Vorhaben erhalten zu können.
Mit dem beginnenden Neubau und dem zukünftigen Umzug der "Feuerwehr Sillenstede" sowie zur Herstellung der Rechtskräftigkeit des Bebauungsplanes in dem o.a. Bereich informierte gestern die Stadtverwaltung (Fachbereich: Bauen) alle interessierten Anwohnerinnen und Anwohner in Sillenstede.
Dabei wurde ein erstes, mögliches Konzept vorgestellt, welches bisher aber noch nicht im "Planungs-, Bau- und Umwelt-Ausschuss" diskutiert und entschieden wurde.
Das Konzept sieht u.a. die Ermöglichung einer Nachverdichtung von Grundstücken vor, die den Anwohnerinnen und Anwohnern die Möglichkeit zur weiteren Bebauung ihrer Grundstücke geben soll.
Weitere Informationen (Begründung, Geltungsbereich) zum in der vergangenen Ratsperiode gefassten Beschluss (Eröffnung des Verfahrens, 26.10.2016) können hier eingesehen werden: Hier klicken
Wichtig ist in meinen Augen in diesen Prozessen, dass die "Bürgerbeteiligung" (Mitsprache, Stadt muss rechtzeitig und umfassend informieren, etc.) dabei immer im Vordergrund stehen muss.